À propos de la propriété intellectuelle Formation en propriété intellectuelle Respect de la propriété intellectuelle Sensibilisation à la propriété intellectuelle La propriété intellectuelle pour… Propriété intellectuelle et… Propriété intellectuelle et… Information relative aux brevets et à la technologie Information en matière de marques Information en matière de dessins et modèles industriels Information en matière d’indications géographiques Information en matière de protection des obtentions végétales (UPOV) Lois, traités et jugements dans le domaine de la propriété intellectuelle Ressources relatives à la propriété intellectuelle Rapports sur la propriété intellectuelle Protection des brevets Protection des marques Protection des dessins et modèles industriels Protection des indications géographiques Protection des obtentions végétales (UPOV) Règlement extrajudiciaire des litiges Solutions opérationnelles à l’intention des offices de propriété intellectuelle Paiement de services de propriété intellectuelle Décisions et négociations Coopération en matière de développement Appui à l’innovation Partenariats public-privé Outils et services en matière d’intelligence artificielle L’Organisation Travailler avec nous Responsabilité Brevets Marques Dessins et modèles industriels Indications géographiques Droit d’auteur Secrets d’affaires Académie de l’OMPI Ateliers et séminaires Application des droits de propriété intellectuelle WIPO ALERT Sensibilisation Journée mondiale de la propriété intellectuelle Magazine de l’OMPI Études de cas et exemples de réussite Actualités dans le domaine de la propriété intellectuelle Prix de l’OMPI Entreprises Universités Peuples autochtones Instances judiciaires Ressources génétiques, savoirs traditionnels et expressions culturelles traditionnelles Économie Égalité des genres Santé mondiale Changement climatique Politique en matière de concurrence Objectifs de développement durable Technologies de pointe Applications mobiles Sport Tourisme PATENTSCOPE Analyse de brevets Classification internationale des brevets Programme ARDI – Recherche pour l’innovation Programme ASPI – Information spécialisée en matière de brevets Base de données mondiale sur les marques Madrid Monitor Base de données Article 6ter Express Classification de Nice Classification de Vienne Base de données mondiale sur les dessins et modèles Bulletin des dessins et modèles internationaux Base de données Hague Express Classification de Locarno Base de données Lisbon Express Base de données mondiale sur les marques relative aux indications géographiques Base de données PLUTO sur les variétés végétales Base de données GENIE Traités administrés par l’OMPI WIPO Lex – lois, traités et jugements en matière de propriété intellectuelle Normes de l’OMPI Statistiques de propriété intellectuelle WIPO Pearl (Terminologie) Publications de l’OMPI Profils nationaux Centre de connaissances de l’OMPI Série de rapports de l’OMPI consacrés aux tendances technologiques Indice mondial de l’innovation Rapport sur la propriété intellectuelle dans le monde PCT – Le système international des brevets ePCT Budapest – Le système international de dépôt des micro-organismes Madrid – Le système international des marques eMadrid Article 6ter (armoiries, drapeaux, emblèmes nationaux) La Haye – Le système international des dessins et modèles industriels eHague Lisbonne – Le système d’enregistrement international des indications géographiques eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Médiation Arbitrage Procédure d’expertise Litiges relatifs aux noms de domaine Accès centralisé aux résultats de la recherche et de l’examen (WIPO CASE) Service d’accès numérique aux documents de priorité (DAS) WIPO Pay Compte courant auprès de l’OMPI Assemblées de l’OMPI Comités permanents Calendrier des réunions WIPO Webcast Documents officiels de l’OMPI Plan d’action de l’OMPI pour le développement Assistance technique Institutions de formation en matière de propriété intellectuelle Mesures d’appui concernant la COVID-19 Stratégies nationales de propriété intellectuelle Assistance en matière d’élaboration des politiques et de formulation de la législation Pôle de coopération Centres d’appui à la technologie et à l’innovation (CATI) Transfert de technologie Programme d’aide aux inventeurs WIPO GREEN Initiative PAT-INFORMED de l’OMPI Consortium pour des livres accessibles L’OMPI pour les créateurs WIPO Translate Speech-to-Text Assistant de classification États membres Observateurs Directeur général Activités par unité administrative Bureaux extérieurs Avis de vacance d’emploi Achats Résultats et budget Rapports financiers Audit et supervision
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Lois Traités Jugements Parcourir par ressort juridique

Suisse

CH337

Retour

Verordnung vom 7. November 2007 über die Pärke von nationaler Bedeutung (stand am 1. September 2014)

 SR 451.36

1

Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV)

vom 7. November 2007 (Stand am 1. September 2014)

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23l und 26 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 19661 über den Natur- und Heimatschutz (NHG), verordnet:

1. Kapitel: Gegenstand und Grundsatz

Art. 1 1 Diese Verordnung regelt das Verfahren und die Voraussetzungen der Förderung von Errichtung, Betrieb und Qualitätssicherung von Pärken von nationaler Bedeu- tung. 2 Bei dieser Förderung werden die biogeographischen Regionen ausgewogen be- rücksichtigt.

2. Kapitel: Globale Finanzhilfen, Park- und Produktelabel 1. Abschnitt: Globale Finanzhilfen

Art. 2 Voraussetzungen 1 Globale Finanzhilfen werden gewährt:

a. an die Errichtung eines Parks von nationaler Bedeutung, wenn eine Park- trägerschaft (Art. 25) bezeichnet ist und die Machbarkeit der Errichtung, des Betriebs und der Qualitätssicherung des Parks nach den Anforderungen an den Park ausgewiesen sind;

b. an den Betrieb und die Qualitätssicherung eines Parks von nationaler Bedeu- tung, wenn die Anforderungen an den Park erfüllt sind.

2 Finanzhilfen werden nur gewährt, wenn der Kanton und die Gemeinden, deren Gebiet in den Park einbezogen ist, sowie allfällige Dritte sich finanziell angemessen an der Errichtung, dem Betrieb und der Qualitätssicherung des Parks beteiligen.

AS 2007 5241 1 SR 451

451.36

Natur- und Heimatschutz

2

451.36

Art. 3 Gesuch 1 Das Gesuch des Kantons um globale Finanzhilfen muss insbesondere enthalten:

a. einen Überblick über alle Bestrebungen auf dem Kantonsgebiet zur Errich- tung und zum Betrieb von Pärken von nationaler Bedeutung;

b. für die Errichtung eines Parks einen Managementplan und die Statuten der Parkträgerschaft;

c. für den Betrieb eines Parks die Charta über den Betrieb und die Qualitäts- sicherung des Parks (Art. 26), die Statuten der Parkträgerschaft und den Nachweis der räumlichen Sicherung des Parks (Art. 27).

2 Bei kantonsübergreifenden Parkprojekten stimmen die betroffenen Kantone ihre Gesuche aufeinander ab.

Art. 4 Bemessung 1 Die Höhe der globalen Finanzhilfen richtet sich nach:

a. dem Umfang und der Qualität der Leistungen, die zur Erfüllung der Anfor- derungen an den Park erbracht werden;

b. der Qualität der Leistungserbringung. 2 Die Höhe der globalen Finanzhilfen wird zwischen dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Kanton ausgehandelt.

Art. 5 Programmvereinbarung 1 Das BAFU schliesst mit der zuständigen kantonalen Behörde eine Programm- vereinbarung ab. 2 Die Programmvereinbarung wird für eine Dauer von höchstens vier Jahren (Pro- grammperiode) abgeschlossen. 3 Finanzhilfen an die Errichtung eines Parks werden bei Nationalpärken für höchs- tens zwei Programmperioden sowie bei Regionalen Naturpärken und Naturerlebnis- pärken für eine Programmperiode gewährt.

Art. 62 Weitere Verfahrensbestimmungen Für die Auszahlung, die Berichterstattung und Kontrolle sowie die mangelhafte Erfüllung der Pflicht zur Berichterstattung und zur Leistungserbringung gelten die Artikel 10–11 der Verordnung vom 16. Januar 19913 über den Natur- und Heimat- schutz sinngemäss.

2 Fassung gemäss Ziff. I 25 der V vom 7. Nov. 2007 über die Neugestaltung des Finanz- ausgleichs und die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5823).

3 SR 451.1

Pärkeverordnung

3

451.36

2. Abschnitt: Parklabel

Art. 7 Voraussetzung Das Parklabel wird verliehen, wenn die Anforderungen an den Park erfüllt sind.

Art. 8 Gesuch 1 Das Gesuch um Verleihung des Parklabels muss die Charta über den Betrieb und die Qualitätssicherung des Parks, die Statuten der Parkträgerschaft und den Nach- weis der räumlichen Sicherung des Parks enthalten. 2 Das Gesuch um Erneuerung des Parklabels muss zusätzlich einen Bericht über die Leistungen, die zur Erfüllung der Anforderungen an den Park erbracht worden sind, enthalten. 3 Die Parkträgerschaft muss das Gesuch beim Kanton einreichen. Bei kantonsüber- greifenden Projekten muss sie es bei allen betroffenen Kantonen einreichen. 4 Die Kantone prüfen die Gesuchsunterlagen und die Voraussetzungen der Verlei- hung und leiten das Gesuch zusammen mit ihren Anträgen an das BAFU weiter.

Art. 9 Verleihung 1 Das BAFU verleiht das Parklabel an die Parkträgerschaft. 2 Das Parklabel wird für eine Dauer von zehn Jahren verliehen.

Art. 10 Verwendung 1 Die Parkträgerschaft darf das Parklabel nur für die Bekanntmachung des Parks verwenden. 2 Die Verwendung des Parklabels zur Werbung für einzelne Waren oder Dienstleis- tungen ist unzulässig. 3 Werden die Voraussetzung der Verleihung oder die Anforderungen an die Ver- wendung nicht mehr erfüllt, so setzt das BAFU eine Frist zur Behebung der Mängel. Werden die Mängel innerhalb der Frist nicht behoben, so entzieht es das Parklabel.

3. Abschnitt: Produktelabel

Art. 11 Voraussetzungen Das Produktelabel wird verliehen, wenn:

a. die Ware oder Dienstleistung im Wesentlichen im Park unter Verwendung lokaler Ressourcen und auf nachhaltige Weise hergestellt oder erbracht wird;

b. ein von der Parkträgerschaft nach Anhörung des BAFU genehmigtes Pflich- tenheft für die Ware oder Dienstleistung vorliegt, das die Angaben über die Erfüllung der Voraussetzungen für die Verleihung enthält.

Natur- und Heimatschutz

4

451.36

Art. 12 Gesuch 1 Das Gesuch muss die Bezeichnung der Ware oder Dienstleistung und das geneh- migte Pflichtenheft enthalten. 2 Einzelne Personen und Betriebe oder Gruppierungen von Personen und Betrieben, die bestimmte Waren oder Dienstleistungen mit dem Produktelabel kennzeichnen wollen, können bei der Parkträgerschaft ein Gesuch um Verleihung des Produkte- labels einreichen.

Art. 13 Verleihung 1 Die Parkträgerschaft verleiht das Produktelabel, wenn eine für den Anwendungs- bereich dieser Verordnung nach Artikel 14 der Akkreditierungs- und Bezeichnungs- verordnung vom 17. Juni 19964 akkreditierte Zertifizierungsstelle die Einhaltung der Voraussetzungen der Verleihung zertifiziert hat. 2 Sie verleiht das Produktelabel für die Dauer der Zertifizierung. 3 Wird während dieser Dauer die Zertifizierung widerrufen, so entzieht die Parkträger- schaft das Produktelabel.

Art. 14 Verwendung Das Produktelabel darf nur für die Kennzeichnung und die Vermarktung derjenigen Waren und Dienstleistungen verwendet werden, für die es verliehen worden ist.

3. Kapitel: Anforderungen an Pärke von nationaler Bedeutung 1. Abschnitt: Hohe Natur- und Landschaftswerte

Art. 15 1 Das Gebiet eines Parks von nationaler Bedeutung zeichnet sich aus durch seine hohen Natur- und Landschaftswerte, insbesondere durch:

a. die Vielfalt und Seltenheit der einheimischen Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume;

b. die besondere Schönheit und die Eigenart der Landschaft; c. einen geringen Grad an Beeinträchtigungen der Lebensräume einheimischer

Tier- und Pflanzenarten sowie des Landschafts- und Ortsbildes durch Bau- ten, Anlagen und Nutzungen.

2 Das Gebiet von Regionalen Naturpärken und von Umgebungszonen in National- pärken zeichnet sich zudem aus durch die Einzigartigkeit und besondere Qualität der Kulturlandschaft sowie durch kulturhistorisch bedeutungsvolle Stätten und Denk- mäler.

4 SR 946.512

Pärkeverordnung

5

451.36

2. Abschnitt: Nationalpark

Art. 16 Flächen 1 Die Fläche der Kernzone eines Nationalparks beträgt mindestens:

a. 100 km2 in den Voralpen und Alpen; b. 75 km2 im Jura und auf der Alpensüdflanke; c. 50 km2 im Mittelland.

2 Die Kernzone kann aus nicht zusammenhängenden Teilflächen bestehen, sofern: a. die Gesamtfläche der Kernzone die Mindestfläche nach Absatz 1 um min-

destens 10 Prozent übersteigt; und b. die freie Entwicklung der Natur gewährleistet ist.

3 Mindestens 25 km2 der Kernzone befinden sich unterhalb der Waldgrenze. 4 Die Umgebungszone umfasst die Kernzone möglichst vollständig. Sie weist eine Fläche auf, die in einem angemessenen Verhältnis zur Fläche der Kernzone steht.

Art. 17 Kernzone 1 Zur freien Entwicklung der Natur sind in der Kernzone ausgeschlossen:

a. das Betreten ausserhalb der vorgegebenen Wege und Routen sowie das Mit- führen von Tieren;

b. das Befahren mit Fahrzeugen jeglicher Art; c.5 das Abfliegen und Landen mit zivilen, bemannten Luftfahrzeugen, es sei

denn, es liege eine Bewilligung nach Artikel 19 Absatz 3 Buchstabe a oder 28 Absatz 1 der Aussenlandeverordnung vom 14. Mai 20146 vor;

d. das Erstellen von Bauten und Anlagen sowie die Vornahme von Bodenver- änderungen;

e. die land- und waldwirtschaftliche Nutzung mit Ausnahme von traditionellen Weidenutzungen auf klar begrenzten Flächen;

f. die Ausübung der Fischerei und der Jagd mit Ausnahme der Regulierung von Beständen jagdbarer Arten zur Verhütung erheblicher Wildschäden;

g. das Sammeln von Gesteinen, Mineralien, Fossilien, Pflanzen und Pilzen so- wie das Fangen von Tieren.

2 Abweichungen von den Vorschriften nach Absatz 1 sind zulässig, wenn sie gering- fügig sind und wichtige Gründe dafür bestehen. 3 Der Bestand bestehender Bauten und Anlagen ist gewährleistet. Liegt eine beste- hende Baute oder Anlage nicht im öffentlichen Interesse, so ist sie bei sich bietender

5 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 der Aussenlandeverordnung vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Sept. 2014 (AS 2014 1339).

6 SR 748.132.3

Natur- und Heimatschutz

6

451.36

Gelegenheit zu beseitigen. Ein öffentliches Interesse liegt insbesondere vor, wenn die bestehende Baute oder Anlage von der zuständigen Behörde unter Schutz gestellt worden ist. 4 Die Kernzone wird in der Luftfahrtkarte nach Artikel 61 Buchstabe a der Verord- nung vom 23. November 19947 über die Infrastruktur der Luftfahrt eingetragen, versehen mit einem Hinweis auf die beim Überflug erforderliche Rücksichtnahme.

Art. 18 Umgebungszone 1 Zur Erhaltung und naturnahen Bewirtschaftung der Kulturlandschaft und zu deren Schutz vor nachteiligen Eingriffen sind in der Umgebungszone:

a. die ökologischen Funktionen der landwirtschaftlich genutzten Flächen, des Waldes und der Gewässer zu erhalten und zu fördern;

b. die touristische Nutzung und die Erholungsnutzung ökologisch zu gestalten; c. das Landschafts- und Ortsbild zu erhalten und so weit wie möglich aufzu-

werten; d. schützenswerte Lebensräume einheimischer Tier- und Pflanzenarten aufzu-

werten und zu vernetzen; e. bei neuen Bauten, Anlagen und Nutzungen der Charakter des Landschafts-

und Ortsbildes zu wahren und zu stärken; f. bestehende Beeinträchtigungen des Landschafts- und Ortsbildes durch Bau-

ten, Anlagen und Nutzungen bei sich bietender Gelegenheit zu vermindern oder zu beheben.

2 Die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Umgebungszone ist zu fördern.

3. Abschnitt: Regionaler Naturpark

Art. 19 Flächen 1 Die Fläche eines Regionalen Naturparks beträgt mindestens 100 km2. 2 Sie umfasst gesamte Gemeindegebiete. Von diesem Grundsatz kann abgewichen werden, wenn:

a. ein grösseres naturräumlich abgegrenztes Gebiet gesamthaft in die Fläche eines Regionalen Naturparks einbezogen wird;

b. der ländliche Teil einer grossflächigen Agglomerationsgemeinde mit städti- schem Siedlungscharakter zur räumlichen Abrundung der Fläche eines Re- gionalen Naturparks beiträgt.

7 SR 748.131.1

Pärkeverordnung

7

451.36

Art. 20 Erhaltung und Aufwertung von Natur und Landschaft Zur Erhaltung und Aufwertung der Qualität von Natur und Landschaft sind im Regionalen Naturpark:

a. die Vielfalt der einheimischen Tier- und Pflanzenarten, die Lebensraum- typen sowie das Landschafts- und Ortsbild zu erhalten und so weit wie mög- lich zu verbessern;

b. schützenswerte Lebensräume einheimischer Tier- und Pflanzenarten aufzu- werten und zu vernetzen;

c. bei neuen Bauten, Anlagen und Nutzungen der Charakter des Landschafts- und Ortsbildes zu wahren und zu stärken;

d. bestehende Beeinträchtigungen des Landschafts- und Ortsbildes durch Bau- ten, Anlagen und Nutzungen bei sich bietender Gelegenheit zu vermindern oder zu beheben.

Art. 21 Stärkung der nachhaltig betriebenen Wirtschaft Zur Stärkung der nachhaltig betriebenen Wirtschaft sind im Regionalen Naturpark insbesondere:

a. die lokalen natürlichen Ressourcen umweltschonend zu nutzen; b. die regionale Verarbeitung und die Vermarktung von im Park erzeugten Pro-

dukten zu stärken; c. die auf einen naturnahen Tourismus und die Umweltbildung ausgerichteten

Dienstleistungen zu fördern; d. die Verwendung umweltverträglicher Technologien zu unterstützen.

4. Abschnitt: Naturerlebnispark

Art. 22 Flächen und Standort 1 Die Fläche der Kernzone eines Naturerlebnisparks beträgt mindestens 4 km2. 2 Die Kernzone kann aus nicht zusammenhängenden Teilflächen bestehen, sofern:

a. die Gesamtfläche der Kernzone die Mindestfläche nach Absatz 1 um min- destens 10 Prozent übersteigt; und

b. die freie Entwicklung der Natur gewährleistet ist. 3 Die Übergangszone umfasst die Kernzone möglichst vollständig. Sie weist eine Fläche auf, die in einem angemessenen Verhältnis zur Fläche der Kernzone steht. 4 Ein Naturerlebnispark liegt im Umkreis von höchstens 20 Kilometern des Kerns einer Agglomeration und in topographisch ähnlicher Höhenlage. 5 Er ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar.

Natur- und Heimatschutz

8

451.36

Art. 23 Kernzone 1 Zur freien Entwicklung der Natur sind in der Kernzone ausgeschlossen:

a. das Betreten ausserhalb der vorgegebenen Wege sowie das Mitführen von Tieren mit Ausnahme von Hunden, die an der Leine geführt werden;

b. das Befahren mit Fahrzeugen jeglicher Art ausgenommen mit Fahrzeugen ohne Motor auf Routen, die nach Artikel 54a der Signalisationsverordnung vom 5. September 19798 signalisiert sind;

c. das Erstellen von Bauten und Anlagen sowie die Vornahme von Bodenver- änderungen;

d. die land- und waldwirtschaftliche Nutzung; e. die Ausübung der Fischerei und der Jagd mit Ausnahme der Regulierung

von Beständen jagdbarer Arten zur Verhütung erheblicher Wildschäden; f. das Sammeln von Gesteinen, Mineralien, Fossilien, Pflanzen und Pilzen so-

wie das Fangen von Tieren. 2 Abweichungen von den Vorschriften nach Absatz 1 sind zulässig, wenn sie gering- fügig sind und wichtige Gründe dafür bestehen. 3 Der Bestand bestehender Bauten und Anlagen ist gewährleistet. Liegt eine beste- hende Baute oder Anlage nicht im öffentlichen Interesse, so ist sie bei sich bietender Gelegenheit zu beseitigen. Ein öffentliches Interesse liegt insbesondere vor, wenn die bestehende Baute oder Anlage von der zuständigen Behörde unter Schutz gestellt worden ist.

Art. 24 Übergangszone Zur Ermöglichung von Naturerlebnissen und zur Gewährleistung der Pufferfunktion zugunsten der Kernzone sind in der Übergangszone:

a. geeignete Massnahmen zur Umweltbildung der Besucherinnen und Besucher zu treffen;

b. land- und waldwirtschaftliche Nutzungen sowie neue Bauten und Anlagen, welche die Entwicklung unberührter Lebensräume der einheimischen Tier- und Pflanzenarten beeinträchtigen, ausgeschlossen;

c. schützenswerte Lebensräume einheimischer Tier- und Pflanzenarten aufzu- werten und zu vernetzen;

d. das freie Betreten, das Sammeln von Gesteinen, Mineralien, Fossilien, Pflanzen und Pilzen sowie das Fangen von Tieren zu beschränken, soweit dies zum Schutz der einheimischen Tier- und Pflanzenarten erforderlich ist.

8 SR 741.21

Pärkeverordnung

9

451.36

5. Abschnitt: Langfristige Sicherung

Art. 25 Parkträgerschaft 1 Die Parkträgerschaft muss über eine Rechtsform, eine Organisation und finanzielle Mittel verfügen, welche die Errichtung, den Betrieb und die Qualitätssicherung gewährleisten. 2 Die Gemeinden, deren Gebiet in den Park einbezogen ist, müssen massgeblich in der Parkträgerschaft vertreten sein. 3 Die Parkträgerschaft muss bei der Errichtung und beim Betrieb des Parks die Mitwirkung:

a. der Bevölkerung sicherstellen; b. der interessierten Unternehmen und Organisationen der Region ermöglichen.

Art. 26 Charta 1 Die Parkträgerschaft und die betroffenen Gemeinden müssen in Abstimmung mit dem Kanton eine Charta über den Betrieb und die Qualitätssicherung des Parks abschliessen und umsetzen. 2 Die Charta regelt:

a. die Erhaltung der natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Werte des Parks;

b. die Aufwertungs- und Entwicklungsmassnahmen im Parkgebiet; c. die Ausrichtung der raumwirksamen Tätigkeiten der Gemeinden auf die An-

forderungen an den Park; d. die Investitionsplanung über die Bereitstellung der personellen und finan-

ziellen Mittel sowie der erforderlichen Infrastruktur zum Betrieb und zur Qualitätssicherung des Parks.

3 Die Charta muss für die Dauer von mindestens zehn Jahren abgeschlossen werden.

Art. 27 Räumliche Sicherung und Abstimmung raumwirksamer Tätigkeiten 1 Der Park muss im gemäss Artikel 11 Absatz 1 des Raumplanungsgesetzes vom 22. Juni 19799 genehmigten Richtplan bezeichnet sein. 2 Die nach dem Raumplanungsgesetz vom 22. Juni 1979 mit Planungsaufgaben betrauten Behörden müssen:

a. die Nutzungspläne nach dem Raumplanungsgesetz anpassen, soweit die Gewährleistung der Erfüllung der Anforderungen an den Park dies erfordert;

b. die Schutzvorschriften für Kernzonen von Nationalpärken und Naturerleb- nispärken mit geeigneten Massnahmen bekannt machen.

9 SR 700

Natur- und Heimatschutz

10

451.36

4. Kapitel: Forschung und Zusammenarbeit zwischen Pärken

Art. 28 1 Das BAFU sorgt zusammen mit den Parkträgerschaften, den betroffenen Kantonen und den Institutionen der Forschungsförderung für die Koordination der Forschung über Pärke, soweit sie mehrere Pärke betrifft. Es kann Empfehlungen zur Forschung in Pärken abgeben. 2 Es sorgt für die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer der Pärke untereinander und mit Pärken im Ausland.

5. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 29 Vollzug 1 Das BAFU ist die Fachstelle des Bundes für die Pärke von nationaler Bedeutung. 2 Es vollzieht diese Verordnung. 3 Bei der Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet es insbesondere mit den für Landwirt- schaft, Raumentwicklung, Regionalpolitik, Infrastrukturanlagen, Landesverteidi- gung, Sport, Heimatschutz und Denkmalpflege zuständigen Bundesstellen sowie mit den Kantonen eng zusammen. 4 Es sorgt für den markenrechtlichen Schutz der Park- und Produktelabel im Sinne des Markenschutzgesetzes vom 28. August 199210, für die Kontrolle von deren Ver- wendung sowie für deren Bekanntmachung. 5 Es erlässt nach Anhörung der Kantone Richtlinien zur Verleihung und Verwen- dung der Park- und Produktelabel sowie zur Gewährung von globalen Finanzhilfen. Die Richtlinien zur Verleihung und Verwendung der Produktelabel erlässt es im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft und dem Staatssekretariat für Wirtschaft.

Art. 30 Übergangsbestimmung Die Anforderung nach Artikel 27 Absatz 1 gilt als erfüllt, wenn der Kanton dem zuständigen Bundesamt die Anpassung des kantonalen Richtplans bis zum 31. Dezember 2009 zur Genehmigung unterbreitet.

Art. 31 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Dezember 2007 in Kraft.

10 SR 232.11