À propos de la propriété intellectuelle Formation en propriété intellectuelle Respect de la propriété intellectuelle Sensibilisation à la propriété intellectuelle La propriété intellectuelle pour… Propriété intellectuelle et… Propriété intellectuelle et… Information relative aux brevets et à la technologie Information en matière de marques Information en matière de dessins et modèles industriels Information en matière d’indications géographiques Information en matière de protection des obtentions végétales (UPOV) Lois, traités et jugements dans le domaine de la propriété intellectuelle Ressources relatives à la propriété intellectuelle Rapports sur la propriété intellectuelle Protection des brevets Protection des marques Protection des dessins et modèles industriels Protection des indications géographiques Protection des obtentions végétales (UPOV) Règlement extrajudiciaire des litiges Solutions opérationnelles à l’intention des offices de propriété intellectuelle Paiement de services de propriété intellectuelle Décisions et négociations Coopération en matière de développement Appui à l’innovation Partenariats public-privé Outils et services en matière d’intelligence artificielle L’Organisation Travailler avec nous Responsabilité Brevets Marques Dessins et modèles industriels Indications géographiques Droit d’auteur Secrets d’affaires Académie de l’OMPI Ateliers et séminaires Application des droits de propriété intellectuelle WIPO ALERT Sensibilisation Journée mondiale de la propriété intellectuelle Magazine de l’OMPI Études de cas et exemples de réussite Actualités dans le domaine de la propriété intellectuelle Prix de l’OMPI Entreprises Universités Peuples autochtones Instances judiciaires Ressources génétiques, savoirs traditionnels et expressions culturelles traditionnelles Économie Égalité des genres Santé mondiale Changement climatique Politique en matière de concurrence Objectifs de développement durable Technologies de pointe Applications mobiles Sport Tourisme PATENTSCOPE Analyse de brevets Classification internationale des brevets Programme ARDI – Recherche pour l’innovation Programme ASPI – Information spécialisée en matière de brevets Base de données mondiale sur les marques Madrid Monitor Base de données Article 6ter Express Classification de Nice Classification de Vienne Base de données mondiale sur les dessins et modèles Bulletin des dessins et modèles internationaux Base de données Hague Express Classification de Locarno Base de données Lisbon Express Base de données mondiale sur les marques relative aux indications géographiques Base de données PLUTO sur les variétés végétales Base de données GENIE Traités administrés par l’OMPI WIPO Lex – lois, traités et jugements en matière de propriété intellectuelle Normes de l’OMPI Statistiques de propriété intellectuelle WIPO Pearl (Terminologie) Publications de l’OMPI Profils nationaux Centre de connaissances de l’OMPI Série de rapports de l’OMPI consacrés aux tendances technologiques Indice mondial de l’innovation Rapport sur la propriété intellectuelle dans le monde PCT – Le système international des brevets ePCT Budapest – Le système international de dépôt des micro-organismes Madrid – Le système international des marques eMadrid Article 6ter (armoiries, drapeaux, emblèmes nationaux) La Haye – Le système international des dessins et modèles industriels eHague Lisbonne – Le système d’enregistrement international des indications géographiques eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Médiation Arbitrage Procédure d’expertise Litiges relatifs aux noms de domaine Accès centralisé aux résultats de la recherche et de l’examen (WIPO CASE) Service d’accès numérique aux documents de priorité (DAS) WIPO Pay Compte courant auprès de l’OMPI Assemblées de l’OMPI Comités permanents Calendrier des réunions WIPO Webcast Documents officiels de l’OMPI Plan d’action de l’OMPI pour le développement Assistance technique Institutions de formation en matière de propriété intellectuelle Mesures d’appui concernant la COVID-19 Stratégies nationales de propriété intellectuelle Assistance en matière d’élaboration des politiques et de formulation de la législation Pôle de coopération Centres d’appui à la technologie et à l’innovation (CATI) Transfert de technologie Programme d’aide aux inventeurs WIPO GREEN Initiative PAT-INFORMED de l’OMPI Consortium pour des livres accessibles L’OMPI pour les créateurs WIPO Translate Speech-to-Text Assistant de classification États membres Observateurs Directeur général Activités par unité administrative Bureaux extérieurs Avis de vacance d’emploi Achats Résultats et budget Rapports financiers Audit et supervision
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Lois Traités Jugements Recherche par ressort juridique

Suisse

CH137

Retour

Verordnung vom 10. November 2004 über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (stand am 7. Dezember 2004)

 Verordnung vom 10. November 2004 über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (stand am 7. Dezember 2004)

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung)

vom 10. November 2004

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 265 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 15. Juni 19341 über die Bundesstrafrechtspflege (BStP), verordnet:

Art. 1 Bestimmungen des Strafgesetzbuches Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungs- behörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches (StGB)2 ergangen sind:

1. Artikel 111 ff. (strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, sofern sie mit dem Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel im Zusammenhang stehen): Ein- sendung an das Bundesamt für Verkehr;

2. Artikel 156 (Erpressung, sofern zum Nachteil des Bundes begangen): Ein- sendung an die Bundesanwaltschaft;

3. Artikel 195, 196 und 197 (Förderung der Prostitution, Menschenhandel, Pornographie): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;

4. Artikel 231 und 234 (Verbreiten menschlicher Krankheiten, Verunreinigung von Trinkwasser): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

5. Artikel 237 (nur Störungen des öffentlichen Luftverkehrs): Einsendung an das Bundesamt für Zivilluftfahrt;

6. Artikel 238 (Störung des Eisenbahnverkehrs): Einsendung an das Bundes- amt für Verkehr und an die Unfalluntersuchungsstelle nach Artikel 15 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957 (SR 742.101);

7. Artikel 239 (Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, sofern die Störung mit Transportbetrieben im Zusammenhang steht): Einsendung an das Bundesamt für Verkehr und an die Unfalluntersuchungsstelle nach Arti- kel 15 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957;

8. Artikel 240, 241, 242, 243, 244 und 247 (Geldfälschung, Geldverfälschung, in Umlaufsetzen falschen Geldes, Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wertzeichen ohne Fälschungsabsicht, Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes, Fälschungsgeräte; unrechtmässiger Gebrauch von Geräten): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;

SR 312.3 1 SR 312.0 2 SR 311.0

2004-1752 4865

Mitteilungsverordnung AS 2004

9. Artikel 259, 260, 261, 261bis und 285 (öffentliche Aufforderung zu Verbre- chen oder zur Gewalttätigkeit, Landfriedensbruch, Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit, Rassendiskriminierung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;

10. Artikel 322ter–322septies (Bestechen, sich bestechen lassen, Vorteilsgewäh- rung, Vorteilsannahme, Bestechung fremder Amtsträger): Einsendung an das Bundesamt für Polizei.

Art. 2 Ermächtigungsbedürftige Strafverfahren Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungs- behörden und Einstellungsbeschlüsse über strafbare Handlungen von Vertretern des Bundes nach Artikel 17 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 20023 und nach den Artikeln 14 und 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 19584 der Bundesanwaltschaft mit.

Art. 3 Andere Bundesgesetze Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungs- behörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bundesgesetzen ergangen sind:

1. Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (SR 142.20): Einsendung an das Bundesamt für Migration;

2. Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (SR 142.31): Einsendung an das Bundesamt für Migration;

3. Urheberrechtsgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.1): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

4. Topographiengesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.2): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

5. Markenschutzgesetz vom 28. August 1992 (SR 232.11): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

6. Designgesetz vom 5. Oktober 2001 (SR 232.12): Einsendung an das Eidge- nössische Institut für Geistiges Eigentum;

7. Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 zum Schutz öffentlicher Wappen und ande- rer öffentlicher Zeichen (SR 232.21): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

8. Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (SR 241): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;

9. Bundesgesetz vom 17. März 1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR 415.0): Einsendung an das Bundesamt für Sport;

3 SR 171.10 4 SR 170.32

4866

Mitteilungsverordnung AS 2004

10. Kulturgütertransfergesetz vom 20. Juni 2003 (SR 444.1): Einsendung an das Bundesamt für Kultur;

11. Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (SR 451): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

12. Tierschutzgesetz vom 9. März 1978 (SR 455): Einsendung an das Bundes- amt für Veterinärwesen;

13. Waffengesetz vom 20. Juni 1997 (SR 514.54): Einsendung an das Bundes- amt für Polizei;

14. Alkoholgesetz vom 21. Juni 1932 (SR 680), soweit es sich um Handelsver- bote gemäss Artikel 41 handelt: Einsendung an die Eidgenössische Alkohol- verwaltung;

15. Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 2000 (SR 812.21): Einsendung an das Schweizerische Heilmittelinstitut;

16. Umweltschutzgesetz vom 7. Oktober 1983 (SR 814.01): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

17. Gewässerschutzgesetz vom 24. Januar 1991 (SR 814.20): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

18. Gentechnikgesetz vom 21. März 2003 (SR 814.91): Einsendung an das Bun- desamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

19. Lebensmittelgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 817.0): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

20. Epidemiengesetz vom 18. Dezember 1970 (SR 818.101): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

21. Arbeitsgesetz vom 13. März 1964 (SR 822.11): Einsendung an das Staats- sekretariat für Wirtschaft;

22. Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (SR 831.40): Einsendung an das Bundesamt für Sozi- alversicherung;

23. Waldgesetz vom 4. Oktober 1991 (SR 921.0): Einsendung an das Bundes- amt für Umwelt, Wald und Landschaft;

24. Jagdgesetz vom 20. Juni 1986 (SR 922.0): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

25. Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über die Fischerei (SR 923.0): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

26. Bundesgesetz vom 9. Juni 1977 über das Messwesen (SR 941.20): Einsen- dung an das Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung;

27. Edelmetallkontrollgesetz vom 20. Juni 1933 (SR 941.31): Einsendung an die Eidgenössische Zollverwaltung;

28. Sprengstoffgesetz vom 25. März 1977 (SR 941.41): Einsendung an das Bun- desamt für Polizei;

4867

Mitteilungsverordnung AS 2004

29. Bankengesetz vom 8. November 1934 (SR 952.0): Einsendung an die Eid- genössische Bankenkommission;

30. Börsengesetz vom 24. März 1995 (SR 954.1): Einsendung an die Eidgenös- sische Bankenkommission.

Art. 4 Mitteilung der Entscheide Die Strafentscheide sind nach ihrem Erlass ohne Verzug in vollständiger Ausferti- gung und unentgeltlich jener Stelle der Bundesverwaltung mitzuteilen, deren Geschäftskreis sie betreffen.

Art. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2005 in Kraft.

10. November 2004 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates

Der Bundespräsident: Joseph Deiss Die Bundeskanzlerin: Annemarie Huber-Hotz

4868

Mitteilungsverordnung AS 2004

Anhang

Übersicht über die Bestimmungen des Bundesrechts, welche die Mitteilungspflicht selbst begründen

1. Bundesgesetz vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, Artikel 35 (SR 211.412.41);

2. Patentgesetz vom 25. Juni 1954, Artikel 85 Absatz 2 (SR 232.14); 3. Bundesgesetz vom 25. März 1954 betreffend den Schutz des Zeichens und

des Namens des Roten Kreuzes, Artikel 10 Absatz 2 (SR 232.22); 4. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1961 zum Schutz von Namen und Zeichen

der Organisation der Vereinten Nationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen, Artikel 9 Absatz 2 (SR 232.23);

5. Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb, Artikel 27 Absatz 2 (SR 241);

6. Bundesgesetz vom 15. Juni 1934 über die Bundesstrafrechtspflege, Arti- kel 255 (BStP; SR 312.0), betreffend Strafsachen, die gestützt auf die Arti- kel 18 und 18bis BStP an die Kantone übertragen worden sind;

7. Bundesgesetz vom 19. März 2004 über die Teilung eingezogener Vermö- genswerte, Artikel 6 Absatz 1 (SR 312.4);

8. Bundesgesetz vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht, Arti- kel 79 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 1, betreffend Straf- sachen, die gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 an die Kantone übertragen wor- den sind (SR 313.0);

9. Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz vom 4. Oktober 2002, Artikel 70 Absatz 2 (SR 520.1);

10. Landesversorgungsgesetz vom 8. Oktober 1982, Artikel 50 Absatz 3 (SR 531);

11. Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957, Artikel 88 Absatz 4 (SR 742.101);

12. Seeschifffahrtsgesetz vom 23. September 1953, Artikel 15 Absatz 3 (SR 747.30);

13. Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 1951, Artikel 28 Absatz 2 (SR 812.121);

14. Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 über die Alters- und Hinterlassenen- versicherung, Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 831.10);

15. Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung, Artikel 70 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 831.20);

16. Bundesgesetz vom 19. März 1965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, Artikel 16 Absatz 3 in Verbin- dung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 831.30);

4869

Mitteilungsverordnung AS 2004

17. Erwerbsersatzgesetz vom 25. September 1952, Artikel 25 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 834.1);

18. Bundesgesetz vom 20. Juni 1952 über die Familienzulagen in der Landwirt- schaft, Artikel 23 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 836.1);

19. Landwirtschaftsgesetz vom 29. April 1998, Artikel 166 Absatz 4 (SR 910.1); 20. Jagdgesetz vom 20. Juni 1986, Artikel 22 Absatz 1 (SR 922.0); 21. Bundesgesetz vom 8. Juni 1923 betreffend die Lotterien und die gewerbs-

mässigen Wetten, Artikel 52 Absatz 1 (SR 935.51); 22. Bundesgesetz vom 26. September 1958 über die Exportrisikogarantie, Arti-

kel 16 Absatz 5 (SR 946.11); 23. Geldwäschereigesetz vom 10. Oktober 1997, Artikel 29 Absatz 2

(SR 955.0).5

4870

5