À propos de la propriété intellectuelle Formation en propriété intellectuelle Respect de la propriété intellectuelle Sensibilisation à la propriété intellectuelle La propriété intellectuelle pour… Propriété intellectuelle et… Propriété intellectuelle et… Information relative aux brevets et à la technologie Information en matière de marques Information en matière de dessins et modèles industriels Information en matière d’indications géographiques Information en matière de protection des obtentions végétales (UPOV) Lois, traités et jugements dans le domaine de la propriété intellectuelle Ressources relatives à la propriété intellectuelle Rapports sur la propriété intellectuelle Protection des brevets Protection des marques Protection des dessins et modèles industriels Protection des indications géographiques Protection des obtentions végétales (UPOV) Règlement extrajudiciaire des litiges Solutions opérationnelles à l’intention des offices de propriété intellectuelle Paiement de services de propriété intellectuelle Décisions et négociations Coopération en matière de développement Appui à l’innovation Partenariats public-privé Outils et services en matière d’intelligence artificielle L’Organisation Travailler avec nous Responsabilité Brevets Marques Dessins et modèles industriels Indications géographiques Droit d’auteur Secrets d’affaires Académie de l’OMPI Ateliers et séminaires Application des droits de propriété intellectuelle WIPO ALERT Sensibilisation Journée mondiale de la propriété intellectuelle Magazine de l’OMPI Études de cas et exemples de réussite Actualités dans le domaine de la propriété intellectuelle Prix de l’OMPI Entreprises Universités Peuples autochtones Instances judiciaires Ressources génétiques, savoirs traditionnels et expressions culturelles traditionnelles Économie Égalité des genres Santé mondiale Changement climatique Politique en matière de concurrence Objectifs de développement durable Technologies de pointe Applications mobiles Sport Tourisme PATENTSCOPE Analyse de brevets Classification internationale des brevets Programme ARDI – Recherche pour l’innovation Programme ASPI – Information spécialisée en matière de brevets Base de données mondiale sur les marques Madrid Monitor Base de données Article 6ter Express Classification de Nice Classification de Vienne Base de données mondiale sur les dessins et modèles Bulletin des dessins et modèles internationaux Base de données Hague Express Classification de Locarno Base de données Lisbon Express Base de données mondiale sur les marques relative aux indications géographiques Base de données PLUTO sur les variétés végétales Base de données GENIE Traités administrés par l’OMPI WIPO Lex – lois, traités et jugements en matière de propriété intellectuelle Normes de l’OMPI Statistiques de propriété intellectuelle WIPO Pearl (Terminologie) Publications de l’OMPI Profils nationaux Centre de connaissances de l’OMPI Série de rapports de l’OMPI consacrés aux tendances technologiques Indice mondial de l’innovation Rapport sur la propriété intellectuelle dans le monde PCT – Le système international des brevets ePCT Budapest – Le système international de dépôt des micro-organismes Madrid – Le système international des marques eMadrid Article 6ter (armoiries, drapeaux, emblèmes nationaux) La Haye – Le système international des dessins et modèles industriels eHague Lisbonne – Le système d’enregistrement international des indications géographiques eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Médiation Arbitrage Procédure d’expertise Litiges relatifs aux noms de domaine Accès centralisé aux résultats de la recherche et de l’examen (WIPO CASE) Service d’accès numérique aux documents de priorité (DAS) WIPO Pay Compte courant auprès de l’OMPI Assemblées de l’OMPI Comités permanents Calendrier des réunions WIPO Webcast Documents officiels de l’OMPI Plan d’action de l’OMPI pour le développement Assistance technique Institutions de formation en matière de propriété intellectuelle Mesures d’appui concernant la COVID-19 Stratégies nationales de propriété intellectuelle Assistance en matière d’élaboration des politiques et de formulation de la législation Pôle de coopération Centres d’appui à la technologie et à l’innovation (CATI) Transfert de technologie Programme d’aide aux inventeurs WIPO GREEN Initiative PAT-INFORMED de l’OMPI Consortium pour des livres accessibles L’OMPI pour les créateurs WIPO Translate Speech-to-Text Assistant de classification États membres Observateurs Directeur général Activités par unité administrative Bureaux extérieurs Avis de vacance d’emploi Achats Résultats et budget Rapports financiers Audit et supervision
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Lois Traités Jugements Parcourir par ressort juridique

Allemagne

DE079

Retour

Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Mai 1998)


Abk: UrhWahrnG Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Zitierdatum: 1965~09-09 Fundstelle: BGBl I 1965, 1294 Sachgebiet: FNA 440-12

FUßnote

Überschrift: 1dF d. Art. 2 Nr. 1 G v. 24.6.1985"1 1137 mWv 1.7.1985

(+++ Textnachweis" Geltung ab: 1. 1.1975 +++)
(+++
Stand: Änderung durch Art. 2 G v. 8. 5.1998 I 902 +++)
(+++
Umsetzung der EWGRL 83/93 (CELEX Nr: 393L0083) vgl~ G v. 8.5.1998 I 902
+++)

UrhWahrnG Erster Abschnitt"
Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb

UrhWahrnG § 1 Erlaubnispflicht

(1)
Wer Nutzungsrechte,Einwilligungsrechte oder Vergütungsansprüche, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz vom 9. September 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1273) ergeben, für Rechnung mehrerer Urheber oder Inhaber verwandter Schutzrechte" zur gemeinsamen Auswertung wahrnimmt, bedarf dazu der Erlaubnis, gleichviel, ob die Wahrnehmung in eigenem oder fremdem "Namen erfolgt.
(2)
Absatz 1 ist auf die gelegentliche oder kurzfristige Wahrnehmung der bezeicihneten Rechte und Ansprüche nicht anzuwenden.
(3)
Wer ohne die nach Absatz 1 erforderliche Erlaubnis tätig wird; kann die ihm zur Wahrnehmung anvertrauten Rechte oder Ansprüche nicht geltend machen. Ihm steht das Antragsrecht nach § 109 des Urheberrechtsgesetzes nicht zu.
(4)
Übt eine juristische Person oder eine Personengemeinschaft die in Absatz 1 bezeichnete Tätigkeit aus, so ist sie,Verwertungsgesellschaft im Sinne dieses Gesetzes. Übt eine einzelne natürliche Person die in Absatz 1 bezeichnete Tätigkeit aus, so sind auf sie die in diesem Gesetz für Verwertungsgesellschaften getroffenen Bestimmungen sinngemäß anzuwenden.

UrhWahrnG" § 2 Erteilung der Erlaubnis

Die "Erlaubnis wird auf schriftlichen Antrag von der Aufsichtsbehörde (§ 18 Abs. 1) erteilt. Dem Antrag sind beizufügen:

1. die Satzung der Verwertungsgesellschaft,

-2

  1. Angaben über Namen, Anschrift und Staatsangehörigkeit der nach Gesetz oder Satzung zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigten Personen,
  2. eine Erklärung über die Zahl der Personen, welche "die Verwertungsgesellschaft mit der Wahrnehmung ihrer Nutzungsrechte, Einwilligungsrechte oder Vergütungsansprüche beauftragt haben, sowie über Zahl und wirtschaftliche Bedeutung der der Verwertungsgesellschaft zur Wahrnehmung anvertrauten Rechte und Ansprüche.

UrhWahrnG § 3 Versagung der Erlaubnis

(i) Die Erlaubnis darf nur versagt werden, wenn

  1. die Satzung der Verwertungsgesellschaft nicht den Vorschriften dieses Gesetzes eritspricht,
  2. Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß eine nach Gesetz oder Satzung zur Vertretung der Ve"rwertungsgesellschaft berechtigte Person die für die ( Ausübung ihrer Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt, oder
  3. die wirtschaftliche Grundlage der Verwertungsgesellschaft eine wirksame Wahrnehmung der ihr anvertrauten Rechte oder Ansprüche nicht erwarten läßt. "

(2) Die Versagung der Erlaubnis ist zu begründen und der Verwettungsgesellschaft zuzustellen.

UrhWahrnG § 4 widerruf der Erlaubnis

(1) Die Erlaubnis ist zu widerrufen, wenn

  1. einer der Versagungsgründe des § 3 Abs. 1 bei Erteilung der Erlaubnis der Aufsichtsbehörde nicht bekannt war oder nachträglich eingetreten ist un~ dem Mangel nicht innerhalb einer von der Aufsichtsbehörde zu setzenden Frist abgeholfen wird oder
  2. die Verwertungsgesellschaft einer der ihr nach diesem Gesetz obliegenden ( Verpflichtungen trotz Abmahnung durch die Aufsichtsbehörde wiederholt zuwiderhandelt. "

(2) Der Widerruf der Erlaubnis ist zu begründen und der Verwertungsgesellschaft ~uzustellen. Der Widerruf wird drei Monate, nachdem er unanfechtbar geworden ist, wirksam, wenn darin kein späterer Zeitpunkt festgesetzt ist.

UrhWahrnG § 5 Bekanntmachung

Die Erteilung der Erlaubnis und ein nach § 4 Abs. 2 wirksam gewordener Widerruf sind im Bundesanzeiger bekanntzumachen.

UrhWahrnG Zweiter Abschnitt Rechte und Pflichten der Verwertungsg~sellschaft

UrhWahrnG § 6 Wahrnehmungszwang·

(1)
Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, die zu ihrem Tätigkeitsbereich gehörenden Rechte und Ansprüche auf Verlangen der Berechtigten zu angemessenen Bedingungen wahrzunehmen, wenn diese Deutsche im Sinne des Grundgesetzes oder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oqer eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen wirts·chaftsraum sind oder ihren vlohnsitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben und eine wirksame Wahrnehmung de·r Rechte oder Ansprüche anders nicht möglich ist. Ist der Inhaber eines Unternehmens Berechtigter, so gilt die Verpflichtung gegenüber dem Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europaischen Wirtschaftsraum.
(2)
Zur angemessenen Wahrung der Belange der Berechtigten, die nicht als Mitglieder der verwertungsgesellschaft·aufgenommen werden, ist eine gemeinsame Vertretung zu bilden. Die Satzung der Verwertungsgesellschaft muß Bestimmungen über die Wahl der Vertretung durch die Berechtigten sowie über die Befugnisse der Vertretung enthalten.

FUßnote

§ 6 Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 2 Nr. 1 Buchst. a G v. 23.6.1995 I 842 mWv 30.6.1995 § 6 Abs. 1 Satz 2: Eingef. durch Art. 2 N!.". 1 Buchst. b G v. 23.6.1995 I 842 mWv 30.6.1995

UrhWahrnG § 7 Verteilung der Einnahmen

Die Verwertungsgesellschaft hat die Einnahmen aus ihrer Tätigkeit· nach festen Regeln (Verteil~ngsplan) aufzuteilen, die ein willkürliches Vorgehen bei der Verteilung ausschließen. Der Verteilungsplan soll dem Grundsatz entsprechen, daß kulturell bedeutende ·Werke und Leistungen zu fördern sind. Die Grundsätze des Verteilungsplans sind in die Satzung der Verwertungsgesellschaft aufzunehmen.

UrhWahrnG § 8 Vorsorge-und Unterstützungseinrichtungen

-4

Die Verwertungsges€llschaft soll Vorsorge-und Unterstützungseinrlchtungen für die Inhaber der ·von ihr wahrgenorrunenen Rechte oder Ansprüche einrichten.

UrhWahrnG § 9 Rechnungslegung und Prüfung

(1)
Die Verwertungsgesellschaft hat unverzüglich nach dem Schluß des
Geschäftsjahrs für das ·vergangene Geschäftsjahr die Jahresbilanz, die Gewinn
und Verlustrechnung und den Anhang (Jahresabschluß) sowie einen Lagebericht
aufzustellen. .
(2)
Der Jahresabschluß ist klar und übersichtlich aufzustellen. Er hat den

Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu entsprechen. Die Jahresbilanz sowie . die Gewinn-und Verlustrechnung sind im Anhang zu erläutern.

(3) Im Lagebericht sind der Gescnäftsverlauf und die Lage der
Verwertungsgesellschaft so darzustellen, daß ein den tatsächlichen

(

Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird.

(4)
Der Jahresabschluß ist unter Einbeziehung der Buchführung und de~
Lageberichts durch einen oder mehrere sachverständige Prüfer (Abschlußprüfer)
zu prüfen. Abschlußprüfer können nur wirtschaftsprüfer oder
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein. .
(5)
Die Abschlußprüfer haben über das Ergebnis ihrer Prüfung schriftlich zu
berichten. Sind nach dem abschließenden Ergebnis ihrer Prüfung keine
Einwendungen zu erheben, so haben sie dies durch den fOlgenden Vermerk zum
Jahresabschluß zu bestätigen:

Die Buchführung, der Jahresabschluß und der Lagebericht entsprechen nach

meiner (unserer) pflichtmäßigen Prüfung Gesetz und Satzung.
Sind Einwendungen zu erheben, so haben die.Abschlußprüfer die Bestätigung
einzuschränken oder zu versagen. Die Abschlußprüferhaben den
Bestätigungsvermerk mit Angabe von Ort und Tag zu unterzeichnen.

(6) Die Verwertungsgesellschaft hat den Jahresabschluß und den Lagebericht
spätestens acht Monate nach dem Schluß des Geschäftsjahres im Bundesanzeiger
zu veröffentlichen. Dabei ist der volle Wortlaut des Bestätigungsvermerks
wiederzugeben. Haben die Abschlußprüfer die Bestätigung versagt, so ist
hierauf in einem besonderen Vermerk zum Jahresabschluß hinzuweisen.

(

(7) Weitergehende gesetzliche Vorschriften über die Rechnungslegung und
Prüfung bleiben unberührt. .

Fußnote

§ 9 Abs. 1 bis 3: IdF d. Art. 10 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. a G v. 19.12.1985 I
2355 mWv L 1.1986
§ 9 Abs. 4 Satz 1 u. Abs. 5 Satz 2:. IdF d. Art. 10 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. b G

v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 9 Abs. 6 Satz 1: IdF d. Art. 10 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. c G v. 19.12.1985 I
2355 mWv 1.1.1986
§ 9 Abs. 7 : Eingef. durch Art. 10 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. d G v. 19.12.1985 I
2355 mWv 1.1.1986

UrhWahrnG_ § 10 AuskunftspfliCht

Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, jedermann auf schriftliches Verlangen Auskunft darüber zu geben, ob sie Nutzungsrechte an einem bestimmten Werk oder bestimmte Einwilligungsrechte, oder Vergütungs ansprüche für einen Urheber oder Inhaber eines verwandten Schutzrechts wahrnimmt.

UrhWahrnG § 11 Abschlußzwang

(1)
Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, auf Grund der von ihr wahrgenommenen Rechte jedermann auf Verlangen zu angeme'ssenen Bedingungen Nutzungsrechte einzuräumen oder Einwilligungen zu erteilen.
(2)
Kommt eine Einigung über die Höhe der Vergütung für die Einräumung der Nutzungsrechte oder Erteilung der Einwilligungen nicht zustande, so gelten die Nutzungsrechte als eingeräumt oder die Einwilligungen als erteilt, wenn die von der Verwertungsgesellschaft geforderte Vergütung unter Vorbehalt an die Verwertungsgesellschaft gezahlt oder zu ihren Gunsten hinterlegt worden ist.

UrhWahrnG §'12 Ges'amtverträge

Die verwertungsgesellschaft ist verpflichteti mit Vereinigungen, deren Mitglieder nach dem Urheberrechtsgesetz'geschützte Werke oder Leistungen nutzen oder zur Zahlung von Vergütungen nach dem Urheberrechtsgesetz verpflichtet sind, über die von ihr wahrgenommenen Rechte und Ansprüche Gesamtverträge zu angemessenen Bedingungen abzuschließen, es sei denn, daß der Verwertungsgesellschaft der Abschluß eines Gesamtvertrages nicht zuzumuten ist, insbesondere weil die Vereinigung eine zu geringe Mitgliederzahl hat.

UrhWahrnG § 13 Tarife

(1)
Die Verwertungsgesellschaft hat Tarife aufzu~tellen über die Vergütung, die sie auf Grund der vOn ihr wahrgenommenen Rechte und Ansprüche fordert. Soweit Gesamtverträge abgeschlossen sind, gelten die in diesen Verträgen vereinbarten Vergütungssätze als Tarife.
(2)
Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, die Tarife und jede Tarifänderung unverzüglich im Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
(3)
Berechnungsgrundlage für die Tarife sollen in der Regel die geldwerten Vorteile sein, die durch die Verwertung erzielt werden. Die Tarife können sich auch auf andere Berechnungsgrundlagen stützen, wenn diese ausreichende, mit einem-wirtschaftlich vertretbaren Aufwand zu erfassende Anhaltspunkte für die durch die Verwertung erzielten Vorteile ergeben. Bei der Tarifgestaltung ist auf den Anteil der Werknutzung am Gesamtumfang des Verwertungsvorganges angemessen Rücksicht zu nehmen. Die Verwertungsgesellschaft soll bei der Tarifgestaltung und bei der Einziehung der tariflichen Vergütung auf

-6

religiöse, kulturelle und soziale Belange der zur Zahlung der Vergütung
Verpflichteten einschließlich der Belange der Jugendpflege angemessene
Rücksicht nehmen.

Fußnote

§ 13 Abs. 3: IdF d. Art. 2 Nr. 2 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.7.1985

UrhWahrnG § 13a Pflichten des Veranstalters

(1)
Veranstalter von öffentlichen Wiedergaben urheberrechtlich geschützter
Werke haben vor der Veranstaltung die Einwilligung der Verwertungsgesellschaft
einzuholen, welche die Nutzungsrechte an diesen Werken wahrnimmt.
(2)
Nach der Veranstaltung hat der Veranstalter der verwertungsges·ellschaft eine Aufstellung über die bei der Veranstaltung benutzten Werke zu übersenden. ( Dies gilt nicht für die Wiedergabe eines Werkes mittels Tonträger, für Wiedergaben von Funksendungen eines Werkes und für Veranstaltungen, auf denen in der Regel nicht geschützte oder nur unwesentlich bearbeitete Werke der Musik aufgeführt werden.
(3)
Soweit für die Verteilung von Einnahmen aus der Wahrnehmung von Rechten
zur Wiedergabe von Funksendungen Auskünfte der Sendeunternehmen erforderlich
sind, die die Funksendungen veranstaltet haben, sind diese Sendeunternehmen
verpflichtet, der Verwertungsgesellschaft die Auskünfte'gegen Erstattung der
Unkosten zu erteilen.

Fußnote

§ 13a: Früher § 16 gern. Art. 2 Nr. 3 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.7.1985
Abs. 2 Satz 2: IdF d. Art. 2 Nr. 4 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.7.1985

UrhWahrnG § 13b Vermutung der Sachbefugnis, Außenseiter bei
Kabelweitersendung

(1)
Macht die Verwertungsgesellschaft einen Auskunftsanspruch geltend, der nur
durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden kann, so wird
vermutet, daß sie die Rechte alier Berechtigten wahrnimmt.
(2)
Macht die Verwertungsgesellschaft einen Vergütungs anspruch nach §§ 27, 54
Abs. I,
§ 54a Abs. 1 oder 2, § 75 Abs. 3, § 85 Abs. 3 oder § 94 Abs. 4 des
Urheberrechtsgesetzes geltend, so wird vermute·t, daß sie die Rechte aller

. Berechtigten wahrnimmt. Sind mehr als eine Verwertungsgesellschaftzur Geltendmachung des Anspruchs berechtigt, so gilt die Vermutung nur, wenn der Anspruch. von allen berechtigten Verwertungsgesellschaften gemeinsam geltend gemacht wird. Soweit die Verwertungsgesellschaft Zahlungen auch für die Berechtigten erhält, deren Rechte sie nicht wahrnimmt, hat sie den zur Zahlung Verpflichteten von den Vergütungsansprüchen dieser Berechtigten freizustellen.

(3) Hat ein Rechtsinhaber die Wahrnehmung seines Rechts der Kabelweitersendung
im Sinne des
§ 20b.Abs. 1 Satz 1 des Urheberrechtsgesetzes keiner·
Verwertungsgesellschaft übertragen, so gilt die Verwertungsgesellschaft, die
Rechte dieser Art wahrnimmt, als berechtigt, seine Rechte wahrzunehmen. Kommen

.(

dafür mehrere Verwertungsgesellschaften in Betracht, so gelten sie gemeinsam als berechtigt; wählt der Rechtsinhaber eine von ihnen aus, so gilt nur diese als berechtigt. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Rechte, die das Sendeunternehmen innehat, dessen Sendung weitergesendet wird.

(4) Hat die Verwertungsgesellschaft, die 'nach Absatz 3 als berechtigt gilt,
eine Vereinbarung über die Kabelweitersendung getroffen, so hat der

'Rechtsinhaber im Verhältnis zu dieser Verwertungsgesellschaft die gleichen Rechte und Pflichten, wie wenn er ihr seine Rechte zur Wahrnehmung übertragen hätte. Seine Ansprüche verjähren in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in dem die Verwertungsgesellschaft satzungsgemäß die Abrechnung der Kabelweitersendung vorzunehmen hati die Verwertungsgesellschaft kann ihm eine Verkürzung durch Meldefristen oder auf ähnliche Weise nicht entgegenhalten.

Fußnote

§ 13b: Eingef. durch Art. 2 Nr. 5 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.7.1985 § 13b Überschrift: IdF d. Art. 2 Nr. 1 Buchst. a G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998 § 13b Abs. 2 Satz 1: IdF d. Art. J Nr. lG v. 25.7.1994 I 1739 mWv 1.8.1994 u.

d. Art. 2 Nr. 2 G v. 23.6.1995 I 842 mWv 30.6.1995'
§ 13b Abs. 3 u. 4: Eingef. durch, Art. 2 Nr. 1 Buchst. b G v. 8.5.1998 I 902
mWv 1. 6 . 1998

UrhWahrnG §14 Schiedsstelle

(1) Die Schiedsstelle kann von jedem Beteiligten angerufen werden bei
Streitfällen,

    1. an denen eine Verwertungsgellschaft be'teiligt ist, wenn sie
      a) die Nutzung von Werken oder Lelstungen, die nach dem
    2. Urheberrechtsgesetz geschützt sind, ode~
      b) den Abschluß oder die Änderung eines Gesamtvertrages
      betreffen,
  1. an denen ein Sendeunternehmen und ein Kabelunternehmen beteiligt sind,
    wenn sie die Verpflichtung zum Abschluß eines Vertrages über die
    Kabelweitersendung betreffen.
(2)
Die Schiedsstelle wird bei der Aufsichtsbehörde (§ 18 Abs. 1) gebildet.
Sie besteht aus dem Vorsitzenden oder seinem Vertreter und zwei Beisitzern.
Die Mitglieder der Schiedsstelle müssen die Befähigung zum Richteramtnach dem
Deutschen Richtetgesetz haben. Sie werden vom Bundesminister der Justiz auf
vier Jahre berufen; Wiederberufung ,ist zulässig.
,(3) Die Mitglieder der Schiedsstelle sind nicht an Weisungen gebunden.
(4)
Die Schiedsstelle wird durch schriftlichen Antrag angerufen.
(5)
Die Schiedsstelle hat auf eine gütliche Beilegung des Streitfalls'

,hinzuwirken. Aus einem vor der Schiedsstelle geschlossenen Vergleich findet
die Zwangsvollstreckung statt, wenn er unter Angabe des Tages seines
Zustandekommens von dem Vorsitzenden und den Parteien unterschrieben ist;

797a der Zivilprozeßordnung gilt entsprechend. '

(6)
Ein Schiedsvertrag über künftige 'Streitfälle nach Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe b ist nichtig, wenn er nicht jedem Beteiligten das Recht einräumt, im Einzelfall statt des Schiedsgerichts die Schiedsstelle anzurufen und eine Entscheidung durch die ordentlichen Gerichte zu verlangen.
(7)
Durch die Anrufung der Schiedsstelle wird die Verjährung in gleicher Weise

,

-..

-8

wie durch Klageerhebung unterbrochen; Die Unter~rechung dauert bis zur Beendigung des Verfahrens vor der S'chiedss telle fort. § 211 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt entsprechend. Wird die Anrufung der Schiedsstelle zurückgenommen, so gilt die verjährung als nicht unterbroChen.

Fußnote

§ 14: IdF d. Art. 2 Nr. 6 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.1.1986 § 14 Abs. 1: IdF d. Art. 2 Nr. 2 Buchst. a G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998 § 14 Abs. 6: IdF d. Art. 2 Nr. 2 Buchst. b G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998 -

UrhWahrnG § 14a Einigungsvorschlag der Schiedsstelle

(1)
Die Schiedsstelle faßt ihre Beschlüsse mit Sti~menmehrheit. § 196 Abs. 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes ist anzuwenden.
(2)
Die Schiedsstelle hat den Beteiligten einen Einigungsvorschlag zu machen. Der Einigungsvorschlag ist zu begründen und von sämtlichen Mitgliedern der Schiedsstelle zu unters'chreiben. Auf die Möglichkeit des Widerspruchs und auf die Folgen bei Versäumung der Widerspruchs frist' ist in dem Einigungsvorschlag hinzuweisen. Der Einigungsvorschlag ist den Parteien zuzustellen.
(3)
Der Einigungsvorschlag gilt als angenommen und eine dem Inhalt des Vorschlags entsprechende Vereinbarung als zustande gekommen, wenn nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung des Vorschlags ein schriftlicher Widerspruch bei der Schiedsstel1e eingeht. Betrifft der Streitfall die Einräumung oder Übertragung von Nutzungsrechten der Kabelwei,tersendung, beträgt die Frist drei Monate.
(4)
Aus dem angenommenen Einigungsvorschlag findet die Zwangsvollstreckung statt; § 797a der Zivilprozeßordnung gilt entsprechend. -

Fußnote

§§ 14a bis 14c: Eingef. durch Art. 2 Nr. 7 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.1.1986 § 14a Abs. 3 Satz 2: Eingef. durch Art. 2 Nr. 3 G v. 8.5.1998 I 902 mWv

1. 6 .1998

UrhWahrnG § 14b Beschränkung des Einigungsvorschlags, Absehen vom Einigungsvorschlag

(i)
Ist bei Streitfällen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 .Buchstabe a die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit eines Tarifs (§ 13) bestritten und ist der Sachverhalt auch im übrigen streitig, so kann s'ich die Schiedsstelle in ihrem Einigungsvorschlag auf eine Stellungnahme zur Anwendbarkeit oder Angemessenheit des Tarifs beschränken.
(2)
Sind bei Streitfällen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a die Anwendbarkeit und die Angemessenheit eines Tarifs nicht im Streit, so kann die Schiedsstelle von einem Einigungsvorschlag absehen.

Fußnote §§ 14a bis 14c: Eingef. durch Art. 2 Nr. 7 G v. 24.6.1985 11137 mWv 1.1.1986 § 14b Abs. 1 u. 2: IdF d. Art. 2 Nr. 4 G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998

UrhWahrnG § 14c Streitfälle über Gesamtverträge

(1)
Bei Streitfällen nach§ 14 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b enthält der Eiiligungsvorschlag den Inhalt des Gesamtvertrags. Die Schiedsstelle kann einen Gesamtvertrag nur mit Wi.rkung vom 1.. Januar des Jahres vorschlagen, in dem der Antrag gestellt wird. .
(2)
Auf Antrag eines Beteiligten kann die Schiedsstelle einen Vorschlag für.
eine einstweilige Regelung machen.
§ 14a Abs.2 Satz 2 bis 4 lund Abs. 3 ist
anzuwenden. Die einstweilige Regelung gilt, wenn nichts anderes vereinbart
wird, bis zum
Abschlu~ des Verfahrens vor der Schiedsstelle.
(3)
Die Schiedsstelle hat das Bundeskartellamt über das Verfahren zu
unterrichten. Dle Bestimmungen in
§ 90 Abs. 1 Satz 2 und Ahs. 2 des Gesetzes

: gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, da~ der Präsident des Bundeskartellamts keinen Angehörigen der Aufsichtsbehörde (§ 18 Abs. 1) zum Vertreter bestellen kann.

Fu~note

§§ 14a bis 14c: Eingef. durch Art. 2 Nr. 7 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.1.1986 § 14c Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 2 Nr ..5 G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1,6.1998

UrhWahrnG § 14d Streitfälle tiber Rechte der Kabelweitersendung

Bei Streitfällen nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 gilt § 14c entsprechend.

FUßnote

§ 14d: Eingef. durch Art. 2 Nr. 6 G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998

UrhWahrnG § 15 Verfahren vor der Schiedsstelle .

(1) Der Bundesminister der Justiz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung

1. das Verfahren vor der Schiedsstelle zu regeln?

2·. die näheren Vorschriften über die Entschädigung der Mitglieder der
Schiedss telle für ihre Tätigkeit zu erlassen,

  1. die für das Verfahren vor der Schiedsstelle von der Aufsichtsbehötde zur Deckung der Verwaltungskosten zu erhebenden Kosten (Gebühren und Auslagen) zu bestimmen; die Gebühren dürfen nicht höher sein als die im Proze~verfahren ers ter Ins tanz 'zu erhebenden Gebühren,
  2. Bestimmungen über den Kostenschuldner, die Fälligkeit und die Verjährung von Kosten, dieKostenvorschu~pflicht, Kostenbefreiungen, das Kostenfestsetzungsverfahren und die Rechtsbehelfe gegen die

Kostenfestsetzung zu treffen.

Fußnote

§ 15: IdF d. Art. 2 Nr. 8 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 28.6.1985

UrhWahrnG § 16 Gerichtliche Geltendmachung

(1)
Bei Streitfällen nach § 14 Abs. 1 können Ansprüche im Wege der Klage erst geltend gemacht werden, nachdem ein Verfahren vor der Schiedsstelle vorausgegangen ist.
(2)
.Dies gilt nicht, wenn bei Streitfällen nach'§ 14 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a die Anwendbarkeit und die Angemessenheit des Tarifs nicht bestritten sind. Stellt sich erst im Laufe des Rechtsstreits heraus, daß die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit des Tarifs im Streit ist, setzt das Gericht den Rechtsstreit aus, um den Parteien die Anrufung der Schiedsstelle zu ermöglichen. weist die Partei, die die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit des Tarifs bestreitet, nicht innerhalb von zwei Monaten nach Aussetzung nach, daß ein Antrag bei der Schiedsstelle gestellt ist, so wird der Rechtsstreit fortgesetzti in diesem Fqll gilt die Anwendbarkeit und die Angemessenheit de~ von der Verwertungsgesellschaft dem Nutzungsverhältnis zugrunde gelegten Tarifs als zugestanden~
(3)
Der vorherigen Anrufung der Schiedsstelle bedarf es ferner nicht für Anträge auf Anordnung eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung. Nach Erlaß eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung ist die Klage ohne die Beschränkung des Absatzes 1 zulässig, wenn der Partei nach den §§ 926, 936 der Zivilprozeßordnung eine Frist zur. Erhebung der Klage bestimmt worden ist.
(4)
Über Ansprüche auf AbschlUß eines Gesamtvertrags (§ 12) und eines Vertrages nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 entscheidet ausschließlich das für den Sitz der Schiedsstelle zuständige Oberlandesgericht im ersten Rechtszug. Für das Verfahren gilt der Erste Abschnitt des Zweiten Buchs der Zivilprozeßordnung entsprechend. Das Oberlandesgericht setzt den Inhalt der Gesamtverträge, insbesondere Art und Höhe der vergütung, nach billigem Ermessen fest. Die Festsetzung ersetzt die entsprechende vereinbarung der Beteiligten. Die Festsetzung eines Vertrags ist nur mit Wirkung vom 1. Januar des Jahres an möglich, in dem der Antrag gestellt wird. Gegen die von dem Oberlandesgericht erlassenen Endurteile findet die Revision nach Maßgabe der Zivilprozeßordnung statt.

Fußnote

§ 16: IdF d. Art. 2 Nr. 9 G v. 24.6.1985 I 1137 mWv 1.1.1986 § 16 Abs. 2 Satz 1: IdF d. Art. 2 Nr. 7 Buchst. a G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998 § 16 Abs. 4 Satz 1: IdF 4. Art. 2 Nr. 7 Buchst. b G v. 8.5.1998 I 902 mWv 1.6.1998

UrhWahrnG § 17 Ausschließlicher Gerichtsstand

. (,

(

(1)
Für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche einer Verwertungsgesellschaft wegen Verletzung eines von ihr wahrgenommenen Nutzungsrechts oder Einwilligungsrechts ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk die Verletzungshandlung vOI'genommen worden is t. oder der Verletzer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. § 105 des Urheberrechtsgesetzes bleibt unberührt.
(2)
Sind nach Absatz 1 Satz 1 für mehrere Rechtsstreitigkeiten gegen denselben veiletzer ve~schiedene Gerichte zuständig, so kann die Verwertungsgesellachaft alle Ansprüche bei einem dieser Gerichte geltenq machen. .

UrhWahrnG Dritter Abschnitt

Aufsicht über die Verwertungsgesellschaft

'UrhWahrnG § 18 Aufsichtsbehörde

(1)
Aufsichtsbehörde ist das Patentamt.
(2)
Soweit auf Grund anderer gesetzlicher Vorschriften eine Aufsicht über die
Verwertungsgesellschaft ausgeübt wird,ist sie im Benehmen mit dem Patentamt
auszuüben.
(3)
Über Anträge auf Erteilung der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 2) und

,über den Widerruf ,der Erlaubnis 4) entscheidet das Patentamt im Einvernehmen mit dem Bundeskartellamt. Gelingt es nicht, das Einvernehmen herzustellen, so legt das Patentamt die Sache dem Bundesminister der Justiz vor; dessen weisungen, die im Benehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft

, erteilt werden, ersetzen das Einvernehmen.

UrhWahrnG § 19 Inhalt der Aufsicht

(1)
Die Aufsichtsbehörde hat darauf zu achten, daß die Verwertungsgesellschaft den ihr nach diesem Gesetz Obliegenden Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt.
(2)
pie Aufsichtsbehörde 'kann von der Verwertungsgesellschaft jederzeit
Auskunft über alle die Geschäftsführung betreffenden Angelegenheiten sowie
Vorlage der Geschäftsbücher und anderen geschäftlichen Unterlagen verlangen.
(3)
Die Aufsichtsbehörde ist berechtigt, an der Mitgliederversammlung und,
wenn ein Aufsichtsrat oder Beirat besteht, auch an dessen Sitzungen durch
einen Beauftragten teilzunehmen.
(4)
-Rechtfertigen Tatsachen die Annahme" daß ein nach Gesetz oder Satzung zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft Berechtigter die für die Ausübung seiner Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt, so setzt die Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaft zur Vermeidung des Widerrufs der

Erlaubnis nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 eine Frist zu seiner Abberufung. Die Aufsichtsbehörde kann ihm bis zum Ablauf dieser Frist die weitere Ausübung seiner Tätigkeit untersagen, wenn dies zur Abwendung schwerer Nachteile erforderlich ist.

UrhWahrnG § 20 Unterrichtungspflicht

Die Verwertungsgesellschaft hat der Aufsichtsbehörde jeden Wechsel der nach
Gesetz oder Satzung zu ihrer Vertretung berechtigten Personen anzuzeigen. Sie
hat der Aufsichtsbehörde unverzüglich abschriftiich zu übermitteln

  1. jede Satzungsänderung, .
  2. die Tarife und jede Tarifänderung,

3: die Gesamtverträge,

  1. die Vereinbarungen mit ausländischen Verwertungsgesellschaften, .
  2. die Beschlüsse der Mitgliederversammlung, eines Aufsichtsrats oder Beirats ( und aller Ausschüsse, .
  3. den Jahresabschluß, den Lagebericht und den Prüfungsbericht,

·7. die Entscheidungen in gerichtlichen oder behördlichen Verfahren, in denen sie Partei ist, soweit die Aufsichtsbehörde dies verlangt.

Fußnote

§ 20 Nr. 6: IdF d. Art. 10. Abs. 13 Nr. 2 G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986

UrhWahrnG Vierter Abschnitt
übergangs-und Schlußbestimmungen

(/

UrhWahrnG § 21 Zwangsgeld

Auf die Vollstreckung von Verwaltungsakten, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen. werden, findet das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz vom 27. April 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 157) mit der Maßgabe Anwendung, daß die aöhe des Zwangsgeldes bis zehntausend Deutsche Mark betragen kann .

. UrhWahrnG § 22

Fußnote

§ 22: Aufgeh. durch Art. 287 Nr. 21 G v. 2.3.1974 I 469 mWv 1.1.1975

UrliWahrnG § 23 Bestehende Verwertungsgesellschaften

(1)
Bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehende Verwertungsgesellschaften
dürfen ihre Tätigkeit im bisherigen Umfang bis zum Ablauf eines Jahres nach
Inkrafttreten dieses Gesetzes ohne die nach diesem Gesetz erforderliche
Erlaubnis
1) fortsetzen.
(2)
Die Aufsichtsbehörde kann eine solche Verwertungsgesellschaft auf Antrag für die Zeit bis zum Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Gesetzes von einzelnen ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen befreien.
(3)
Die Aufsichtsbehörde kann für eine ververturigsgesellsChaft auf Antrag die in den Absätzen 1 und 2 genannten F'ris ten einmal oder mehrmals angemessen verlängern, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1969.

UrhWahrnG §§ 24 bis 26

Fußnote

§§ 24, 25 u. 26: Änderungs-und Aufhebungsvorschriften

UrhWahrnG § 26a Anhängige Verfahren

Die §§ 14 bis 16 sind auf Verfahren, die bei Inkrafttreten dies,es Gesetzes vor

, der Schiedsstelle anhängig sind, nicht anzuwenden; für diese Ver.fahren gelten die §§ 14 und 15 des Gesetzes über die Wahrnehmung 'von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten in der Fassung vom 9. September 1965 (BGB1. I S. 1294) .

Fußnote

§ 26a: Eingef.durch Art. 2 Nr. 11 G v. 24.6.1~85 I 1137 mWv 1.7.1985

UrhWahrnG § 27 Geltung .im Land Berlin

Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten

\

. Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (BundesgesetzbI. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes. .

UrhWahrnG § 28 Inkrafttreten

(1)
§ 14 Abs. 7 tritt am Tage nach der Verkündung dieses Gesetzes in Kraft.
(2)
Im übrigen tritt dieses Gesetz am 1. Januar 1966 in Kraft.

Ausgabeende

(

(