Propiedad intelectual Formación en PI Respeto por la PI Divulgación de la PI La PI para... La PI y… La PI en… Información sobre patentes y tecnología Información sobre marcas Información sobre diseños industriales Información sobre las indicaciones geográficas Información sobre las variedades vegetales (UPOV) Leyes, tratados y sentencias de PI Recursos de PI Informes sobre PI Protección por patente Protección de las marcas Protección de diseños industriales Protección de las indicaciones geográficas Protección de las variedades vegetales (UPOV) Solución de controversias en materia de PI Soluciones operativas para las oficinas de PI Pagar por servicios de PI Negociación y toma de decisiones Cooperación para el desarrollo Apoyo a la innovación Colaboraciones público-privadas Herramientas y servicios de IA La Organización Trabajar con la OMPI Rendición de cuentas Patentes Marcas Diseños industriales Indicaciones geográficas Derecho de autor Secretos comerciales Academia de la OMPI Talleres y seminarios Observancia de la PI WIPO ALERT Sensibilizar Día Mundial de la PI Revista de la OMPI Casos prácticos y casos de éxito Novedades sobre la PI Premios de la OMPI Empresas Universidades Pueblos indígenas Judicatura Recursos genéticos, conocimientos tradicionales y expresiones culturales tradicionales Economía Igualdad de género Salud mundial Cambio climático Política de competencia Objetivos de Desarrollo Sostenible Tecnologías de vanguardia Aplicaciones móviles Deportes Turismo PATENTSCOPE Análisis de patentes Clasificación Internacional de Patentes ARDI - Investigación para la innovación ASPI - Información especializada sobre patentes Base Mundial de Datos sobre Marcas Madrid Monitor Base de datos Artículo 6ter Express Clasificación de Niza Clasificación de Viena Base Mundial de Datos sobre Dibujos y Modelos Boletín de Dibujos y Modelos Internacionales Base de datos Hague Express Clasificación de Locarno Base de datos Lisbon Express Base Mundial de Datos sobre Marcas para indicaciones geográficas Base de datos de variedades vegetales PLUTO Base de datos GENIE Tratados administrados por la OMPI WIPO Lex: leyes, tratados y sentencias de PI Normas técnicas de la OMPI Estadísticas de PI WIPO Pearl (terminología) Publicaciones de la OMPI Perfiles nacionales sobre PI Centro de Conocimiento de la OMPI Informes de la OMPI sobre tendencias tecnológicas Índice Mundial de Innovación Informe mundial sobre la propiedad intelectual PCT - El sistema internacional de patentes ePCT Budapest - El Sistema internacional de depósito de microorganismos Madrid - El sistema internacional de marcas eMadrid Artículo 6ter (escudos de armas, banderas, emblemas de Estado) La Haya - Sistema internacional de diseños eHague Lisboa - Sistema internacional de indicaciones geográficas eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Mediación Arbitraje Determinación de expertos Disputas sobre nombres de dominio Acceso centralizado a la búsqueda y el examen (CASE) Servicio de acceso digital (DAS) WIPO Pay Cuenta corriente en la OMPI Asambleas de la OMPI Comités permanentes Calendario de reuniones WIPO Webcast Documentos oficiales de la OMPI Agenda para el Desarrollo Asistencia técnica Instituciones de formación en PI Apoyo para COVID-19 Estrategias nacionales de PI Asesoramiento sobre políticas y legislación Centro de cooperación Centros de apoyo a la tecnología y la innovación (CATI) Transferencia de tecnología Programa de Asistencia a los Inventores (PAI) WIPO GREEN PAT-INFORMED de la OMPI Consorcio de Libros Accesibles Consorcio de la OMPI para los Creadores WIPO Translate Conversión de voz a texto Asistente de clasificación Estados miembros Observadores Director general Actividades por unidad Oficinas en el exterior Ofertas de empleo Adquisiciones Resultados y presupuesto Información financiera Supervisión
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Leyes Tratados Sentencias Consultar por jurisdicción

Suiza

CH546

Atrás

Einheitenverordnung vom 23. November 1994 (stand am 1. Mai 2019)

 Einheitenverordnung vom 23. November 1994 (stand am 1. Mai 2019)

941.202Einheitenverordnung1

vom 23. November 1994 (Stand am 20. Mai 2019)

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 20112,3 verordnet:

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand Diese Verordnung regelt:

a. die Benennungen und Definitionen der gesetzlichen Masseinheiten (Einhei- ten) und ihrer Vielfachen und Teile;

b. die Verwendung dieser Benennungen; c.4 ...

Art. 2 Benennung von Einheiten 1 Einheiten sowie deren Vielfache und Teile sind mit den in dieser Verordnung dafür vorgesehenen Namen und Zeichen zu benennen. 2 Physikalische Grössen, denen diese Verordnung keine spezielle Einheit zuordnet, sind durch Potenzprodukte aus Einheiten, welche diese Verordnung vorsieht, darzu- stellen. Für diese Potenzprodukte gilt ihr algebraischer Ausdruck als Benennung. 3 Soweit vorgeschriebene Zeichen für Einheiten fehlen, dürfen diese Einheiten nach der Norm DIN 66030:2002-055 dargestellt werden.6

74 ...

AS 1994 3109 1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193). 2 SR 941.20 3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193). 4 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013

(AS 2012 7193). 5 Deutsche Norm DIN 66030:2002-05, Informationstechnik – Darstellung von Einheitena-

men in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat. Die Norm kann kostenlos einge- sehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen- Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch, oder beim Eidg. Institut für Metrologie, 3003 Bern-Wabern kostenlos eingesehen werden.

6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193). 7 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013

(AS 2012 7193).

1

941.202 Geld. Mass und Gewicht. Edelmetalle. Sprengstoffe

2. Abschnitt:8 Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI)

Art. 3 Für die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) nach Artikel 2 des Messgesetzes gelten die Definitionen, die mit der Resolution 1 der 26. Generalkonfe- renz für Mass und Gewicht vom 16. November 20189 festgelegt wurden.

Art. 4–9 Aufgehoben

3. Abschnitt: ...

Art. 10 und 1110

4. Abschnitt: Abgeleitete SI-Einheiten

Art. 12 Definition und Darstellung abgeleiteter SI-Einheiten 1 Abgeleitete SI-Einheiten sind aus den SI-Basiseinheiten und den ergänzenden SI- Einheiten kohärent abgeleitete Einheiten. 2 Sie werden in der Form von Potenzprodukten aus den SI-Basiseinheiten und den ergänzenden SI-Einheiten mit dem Zahlenfaktor 1 dargestellt.

Art. 1311 Besondere Benennungen für abgeleitete SI-Einheiten Folgende abgeleitete SI-Einheiten tragen besondere Namen und Zeichen:

Grösse Einheitenname Einheiten- in anderen in SI-Basiseinheiten zeichen SI-Einheiten

Ebener Winkel Radiant rad m · m–1

Räumlicher Winkel Steradiant sr m2 · m–2

Frequenz Hertz Hz s–1

Kraft Newton N m · kg · s–2

8 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. März 2019, in Kraft seit 20. Mai 2019 (AS 2019 1133).

9 Der Text der Resolution kann auf Französisch und Englisch eingesehen werden beim Eidgenössischen Institut für Metrologie, Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern oder unter www.bipm.org/fr/CGPM/db/26/1/.

10 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

11 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

2

Einheitenverordnung 941.202

Grösse Einheitenname Einheiten- in anderen in SI-Basiseinheiten zeichen SI-Einheiten

Druck, mechanische Spannung Pascal Pa N · m–2 m–1 · kg · s–2

Energie, Arbeit, Wärme- menge Joule J N · m m2 · kg · s–2

Leistung, Energiefluss Watt W J · s–1 m2 · kg · s–3

Elektrizitätsmenge, elektrische Ladung Coulomb C s · A Elektrische Spannung, elektrische Potenzialdiffe- renz, elektromotorische Kraft Volt V W · A–1 m2 · kg · s–3 · A–1

Elektrischer Widerstand Ohm  V · A–1 m2 · kg · s–3 · A–2

Leitwert Siemens S A · V–1 m–2 · kg–1 · s3 · A2

Kapazität Farad F C · V–1 m–2 · kg–1 · s4 · A2

Magnetischer Fluss Weber Wb V · s m2 · kg · s–2 · A–1

Magnetische Flussdichte Tesla T Wb · m–2 kg · s–2 · A–1

Induktivität Henry H Wb · A–1 m2 · kg · s–2 · A–2

Lichtstrom Lumen lm cd · sr cd Beleuchtungsstärke Lux lx lm · m–2 m–2 · cd Aktivität (ionisierende Strahlung)

Becquerel Bq s–1

Energiedosis Gray Gy J · kg–1 m2 · s–2

Äquivalentdosis Sievert Sv J · kg–1 m2 · s–2

Katalytische Aktivität Katal kat s–1 · mol

5. Abschnitt: Vielfache und Teile von SI-Einheiten als selbständige Einheiten mit besonderen Benennungen

Art. 14 Einheiten in Form von dezimalen Vielfachen oder Teilen von SI- Einheiten

Folgende dezimale Vielfache und Teile von SI-Einheiten können mit besonderen Namen und Zeichen als selbständige Einheiten verwendet werden:

3

941.202 Geld. Mass und Gewicht. Edelmetalle. Sprengstoffe

Grösse Einheitenname Einheitenzeichen Beziehung zu SI-Einheiten

Volumen Liter l oder L 1 l = 1 dm3 = 10–3 m3

Masse Tonne t 1 t = 1 Mg = 103 kg Druck, mechanische Spannung Bar bar 1 bar = 105 Pa

Art. 15 Einheiten in Form von nichtdezimalen Vielfachen oder Teilen von SI-Einheiten

Folgende nichtdezimale Vielfache und Teile von SI-Einheiten können mit besonde- ren Namen und Zeichen als selbständige Einheiten verwendet werden:

Grösse Einheitenname Einheitenzeichen Beziehung zu SI-Einheiten

Winkel

Zeit

Vollwinkel Neugrad, Gon Grad (Winkel-) Minute (Winkel-) Sekunde Minute Stunde Tag

gon ° ' '' min h d

1 Vollwinkel 2π rad1 gon ⁄π 200 rad1° π 180 rad1′ π⁄⁄10 800 rad1′′ ⁄π 648 000 rad 1 min = 60 s 1 h = 3600 s 1 d = 86 400 s

6. Abschnitt: Einheiten, die unabhängig von den SI-Basiseinheiten definiert sind

Art. 1612 Atomare Masseneinheit Die atomare Masseneinheit (u) ist der zwölfte Teil der Masse eines Atoms des Nuk- lids 12C.

Art. 1713 Elektronvolt Das Elektronvolt (eV) ist die Energie, die ein Elektron beim Durchlaufen einer Potenzialdifferenz von einem Volt im Vakuum gewinnt.

12 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193). 13 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

4

Einheitenverordnung 941.202

7. Abschnitt: Einheiten, die nur in speziellen Anwendungsbereichen zugelassen sind

Art. 18 Folgende Einheiten dürfen nur für spezielle Grössen verwendet werden: Grösse Einheitenname Einheiten-

zeichen Beziehung zu SI-Einheiten

Brechkraft optischer Systeme Dioptrie 1 Dioptrie = 1 m–1

Masse von Edelsteinen metrisches Karat ct 1 ct = 2 · 10–4 kg

Fläche von Grundstücken und Flurstücken Are a 1 a = 102 m2

Hektare ha 1 ha = 104 m2

Längenbezogene Masse von textilen Fasern und Garnen Tex tex 1 tex = 1 g · km–1

Blutdruck und Druck anderer Körperflüssigkeiten Millimeter

Quecksilbersäule mmHg 1 mmHg = 133,322 Pa14

Wirkungsquerschnitt in der Teilchen- und Kernphysik Barn b 1 b = 10–28 m2

Wechselstrom- Scheinleistung Voltampere VA 1 VA = 1 m2 · kg · s–3

Wechselstrom- Blindleistung Var var 1 var = 1 m2 · kg · s–3

Schalldruckpegel Dezibel dB Schalldruckpegel [dB] = 20 · log (Schalldruck / (20 µPa))

8. Abschnitt: Bildung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Einheiten

Art. 19 SI-Vorsätze 1 Dezimale Vielfache und Teile einer Einheit können durch Vorsetzen von speziellen Ausdrücken, den SI-Vorsätzen (Vorsätze), vor die Benennung der Einheit gebildet werden.

14 Gerundeter Zahlenwert aus 13,5951 · 9,80665

5

941.202 Geld. Mass und Gewicht. Edelmetalle. Sprengstoffe

2 Den Namen und Zeichen der Vorsätze sind folgende Vervielfachungs- beziehungs- weise Teilfaktoren zugeordnet:

Vorsatzname Vorsatzzeichen Faktor Vorsatzname Vorsatzzeichen Faktor

Yotta Y 1024 Dezi d 10–1 Zetta Z 1021 Zenti c 10–2 Exa E 1018 Milli m 10–3 Peta Tera

P T

1015 1012

Mikro Nano

µ n

10–6 10–9

Giga Mega Kilo

G M k

109 106 103

Piko Femto Atto

p f a

10–12 10–15 10–18

Hekto Deka

h da

102 101

Zepto Yokto

z y

10–21 10–24

3 Das Vorsetzen eines Vorsatzes vor eine Einheit entspricht der Multiplikation der Einheit mit dem zugeordneten Faktor.

Art. 20 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung der Vorsätze 1 Vorsatznamen dürfen nur zusammen mit Einheitennamen, Vorsatzzeichen nur zu- sammen mit Einheitenzeichen verwendet werden. 2 Der Vorsatzname ist ohne Zwischenraum vor den Namen der Einheit und entspre- chend das Vorsatzzeichen vor das Einheitenzeichen zu setzen. 3 Vorsätze dürfen nicht aneinandergereiht werden. Beispiel: anstelle von «µµF» ist «pF» zu setzen. 4 Zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von abgeleiteten Einheiten, welche aus einem Quotienten bestehen, darf ein Vorsatz im Zähler, im Nenner oder auch in beiden Teilen des Quotienten verwendet werden. Beispiele: 1 kA/cm2, 1 hPa/km. 5 Potenzexponenten beziehen sich auf die ganze Zeichenkombination. Beispiele: 1 km3 = (103 m)3 = 109 m3

1 cm–1 = (10–2 m)–1 = 102 m–1 1 mm2/s = (10–3 m)2/s = 10–6 m2/s.

Art. 21 Spezielle Vorschriften für die Verwendung der Vorsätze 1 Die Anwendung der Vorsätze ist nicht zulässig auf:

– die 360°-Winkelteilung (Art. 15); – die Minute, die Stunde und den Tag (Art. 15); – die Dioptrie (Art. 18); – das metrische Karat (Art. 18); – die Are und Hektare (Art. 18);

6

Einheitenverordnung 941.202

– den Millimeter Quecksilbersäule (Art. 18); – das Dezibel (Art. 18).

2 Die Benennungen der dezimalen Vielfachen und Teile der Einheit Masse werden durch Hinzufügen der Vorsatznamen vor den Namen «gramm» oder der Vorsatzzei- chen vor das Zeichen «g» gebildet. Beispiel: Milligramm, mg.

9. Abschnitt: ...

Art. 2215

10. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 23 Aufhebung bisherigen Rechts Die Einheiten-Verordnung vom 23. November 197716 wird aufgehoben.

Art. 2417

Art. 25 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

15 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

16 [AS 1977 2405, 1981 634, 1984 1529] 17 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013

(AS 2012 7193).

7

941.202 Geld. Mass und Gewicht. Edelmetalle. Sprengstoffe

Anhang18

18 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

8