关于知识产权 知识产权培训 树立尊重知识产权的风尚 知识产权外联 部门知识产权 知识产权和热点议题 特定领域知识产权 专利和技术信息 商标信息 工业品外观设计信息 地理标志信息 植物品种信息(UPOV) 知识产权法律、条约和判决 知识产权资源 知识产权报告 专利保护 商标保护 工业品外观设计保护 地理标志保护 植物品种保护(UPOV) 知识产权争议解决 知识产权局业务解决方案 知识产权服务缴费 谈判与决策 发展合作 创新支持 公私伙伴关系 人工智能工具和服务 组织简介 与产权组织合作 问责制 专利 商标 工业品外观设计 地理标志 版权 商业秘密 WIPO学院 讲习班和研讨会 知识产权执法 WIPO ALERT 宣传 世界知识产权日 WIPO杂志 案例研究和成功故事 知识产权新闻 产权组织奖 企业 高校 土著人民 司法机构 遗传资源、传统知识和传统文化表现形式 经济学 性别平等 全球卫生 气候变化 竞争政策 可持续发展目标 前沿技术 移动应用 体育 旅游 PATENTSCOPE 专利分析 国际专利分类 ARDI - 研究促进创新 ASPI - 专业化专利信息 全球品牌数据库 马德里监视器 Article 6ter Express数据库 尼斯分类 维也纳分类 全球外观设计数据库 国际外观设计公报 Hague Express数据库 洛迦诺分类 Lisbon Express数据库 全球品牌数据库地理标志信息 PLUTO植物品种数据库 GENIE数据库 产权组织管理的条约 WIPO Lex - 知识产权法律、条约和判决 产权组织标准 知识产权统计 WIPO Pearl(术语) 产权组织出版物 国家知识产权概况 产权组织知识中心 产权组织技术趋势 全球创新指数 世界知识产权报告 PCT - 国际专利体系 ePCT 布达佩斯 - 国际微生物保藏体系 马德里 - 国际商标体系 eMadrid 第六条之三(徽章、旗帜、国徽) 海牙 - 国际外观设计体系 eHague 里斯本 - 国际地理标志体系 eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange 调解 仲裁 专家裁决 域名争议 检索和审查集中式接入(CASE) 数字查询服务(DAS) WIPO Pay 产权组织往来账户 产权组织各大会 常设委员会 会议日历 WIPO Webcast 产权组织正式文件 发展议程 技术援助 知识产权培训机构 COVID-19支持 国家知识产权战略 政策和立法咨询 合作枢纽 技术与创新支持中心(TISC) 技术转移 发明人援助计划(IAP) WIPO GREEN 产权组织的PAT-INFORMED 无障碍图书联合会 产权组织服务创作者 WIPO Translate 语音转文字 分类助手 成员国 观察员 总干事 部门活动 驻外办事处 职位空缺 采购 成果和预算 财务报告 监督
Arabic English Spanish French Russian Chinese
法律 条约 判决 按管辖区浏览

瑞士

CH426

返回

Verordnung vom 31. März 1999 über Änderung über der Patentverordnung vom 19. Oktober 1977

 Verordnung vom 31. März 1999 über Änderung über der Patentverordnung

Verordnung über die Erfindungspatente (Patentverordnung, PatV)

Änderung vom 31. März 1999

Der Schweizerische Bundesrat

verordnet:

I

Die Patentverordnung vom 19. Oktober 19771 wird wie folgt geändert:

Art. 4a Elektronische Kommunikation 1 Das Institut kann die elektronische Kommunikation zulassen. 2 Es legt die technischen Einzelheiten fest und veröffentlicht sie in geeigneter Weise.

Art. 6 Unmöglichkeit der Zustellung

Kann eine amtliche Verfügung dem Patentbewerber, dem Patentinhaber oder dem Vertreter nicht zugestellt werden, so wird sie im Schweizerischen Patent-, Muster­ und Markenblatt veröffentlicht.

Art. 14 Bst. h bis k

Die Weiterbehandlung (Art. 46a des Gesetzes) ist ausgeschlossen bei:

h. der Frist für die Mitteilung des Zahlungszwecks (Art. 5 Abs. 2 Gebühren­ ordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum vom 28. April 19972, IGE-GebO);

i. der Frist für die Deckung des Fehlbetrags im Rahmen eines Kontokorrents (Art. 7 Abs. 3 IGE-GebO);

k. Aufgehoben

Art. 17 Gebührenordnung

Die Höhe der nach dem Gesetz und dieser Verordnung zu zahlenden Gebühren so­ wie die Zahlungsmodalitäten sind in der IGE-GebO3 festgelegt.

Art. 23 Form

Für den Antrag ist ein vom Institut zugelassenes Formular zu benützen.

1 SR 232.141 2 SR 232.148 3 SR 232.148

1999-4149 1443

Erfindungspatente AS 1999

Art. 25 Abs. 3 erster Satz 3 Sie müssen eine unmittelbare sowie eine elektronische Vervielfältigung, insbeson­ dere durch Scanning, gestatten. ...

Art. 28 Abs. 2 und 4 erster Satz 2 Die Zeichnungen sind in unverwischbaren, gleichmässig starken und klaren Linien und Strichen ohne Farben oder Tönungen auszuführen; sie müssen sich unmittelbar für den Druck sowie für die elektronische Vervielfältigung eignen. 4 Der Massstab der Zeichnungen und die zeichnerische Ausführung müssen ge­ währleisten, dass die fotografische oder die elektronische Wiedergabe alle Einzel­ heiten mühelos erkennen lässt. ...

Art. 32 Abs. 5 5 Jede ausgewählte Figur muss sich für eine fotografische oder elektronische Wie­ dergabe, welche auch bei Verkleinerungen alle Einzelheiten noch erkennen lässt, eignen.

Art. 58 Abs. 1 1 Die Recherchengebühr wird nur erlassen, wenn die Prüfungsstelle schon vor der Zahlungsaufforderung (Art. 55 Abs. 1) oder, wenn die Aussetzung der Sachprüfung beantragt worden ist, einen Monat vor Ablauf der erstreckten Zahlungsfrist (Art. 55 Abs. 3) im Besitz eines Berichtes über den Stand der Technik ist, der:

a. von der für schweizerische Patentgesuche zuständigen Recherchenstelle stammt; und

b. ausgehend vom gleichen Anmelde- oder Prioritätsdatum den Gegenstand des Patentgesuchs vollumfänglich berücksichtigt.

Art. 65 Sachüberschrift

Anmeldedatum des Teilgesuchs

Art 89 Abs. 3 3 Das Aktenheft kann in elektronischer Form geführt werden.

Art. 92 Abs. 2 2 Die Akten können in elektronischer Form aufbewahrt werden.

Art. 93 Abs. 3 3 Das Patentregister kann in elektronischer Form geführt werden.

1444

Erfindungspatente AS 1999

Art. 95 Sachüberschrift und Abs. 3

Einsichtnahme. Registerauszüge. Elektronisches Abrufverfahren 3 Das Institut kann seine Datenbestände gegen Bezahlung Dritten im elektronischen Abrufverfahren zugänglich machen.

Art. 108 Publikationsorgan 1 Die im Gesetz und in dieser Verordnung vorgeschriebenen sowie weitere Ver­ öffentlichungen von allgemeinem Interesse erfolgen im Schweizerischen Patent-, Muster- und Markenblatt. 2 Die Veröffentlichungen können auch in elektronischer Form erfolgen. 3 Die elektronische Fassung ist jedoch nur massgebend, wenn die Daten aus­ schliesslich elektronisch veröffentlicht werden.

Art. 110

Aufgehoben

Art. 118a Jahresgebühren

Für das europäische Patent sind alljährlich im voraus Jahresgebühren an das Institut zu zahlen, erstmals für das Patentjahr, welches dem Hinweis auf die Erteilung des europäischen Patentes im Europäischen Patentblatt folgt, frühestens jedoch ab Be­ ginn des fünften Jahres nach der Anmeldung.

Art. 120 Einreichung der internationalen Anmeldung 1 Die beim Institut eingereichte internationale Anmeldung muss in deutscher, fran­ zösischer oder englischer Sprache abgefasst sein. 2 Das Institut verkehrt mit dem Anmelder in deutscher oder französischer Sprache.

Gliederungstitel vor Art. 125a

Viertes Kapitel: Das Institut als ausgewähltes Amt

Art. 126 Abs. 1 und 2 1 Für eine schweizerische Erstanmeldung kann eine Recherche internationaler Art im Sinne von Artikel 15 Absatz 5 des Vertrags vom 19. Juni 19704 über die interna­ tionale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens beantragt werden. 2 Der Antrag ist innert sechs Monaten seit dem Anmeldedatum beim Institut zu stellen. Gleichzeitig ist die Gebühr für eine Recherche internationaler Art zu zahlen. Deren Betrag wird, sofern die IGE-GebO5 nichts anderes vorsieht, von der für die Schweiz zuständigen internationalen Recherchenbehörde festgesetzt.

4 SR 0.232.141.1 5 SR 232.148

1445

II

Erfindungspatente AS 1999

Gliederungstitel vor Art. 127a

Zehnter Titel: Ergänzende Schutzzertifikate für Arznei- und Pflanzenschutzmittel Erstes Kapitel: Geltungsbereich

Art. 127a Abs. 1 1 Dieser Titel gilt für ergänzende Schutzzertifikate für Arznei- und Pflanzenschutz­ mittel.

Art. 127b Abs. 1 Bst. b Ziff. 2 1 Das Gesuch muss enthalten:

b. eine Kopie der ersten behördlichen Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Schweiz, zusammen mit: 2. einer Kopie der Arzneimittelinformation beziehungsweise der Ge­

brauchsanweisung für Pflanzenschutzmittel, welche von der zuständi­ gen Behörde genehmigt worden ist;

Art. 127f Abs. 1 1 Das Institut prüft, ob die Voraussetzungen für die Erteilung des Zertifikats (Art. 140b und 140c Abs. 2 und 3 des Gesetzes) erfüllt sind.

Die Markenschutzverordnung vom 23. Dezember 19926 wird wie folgt geändert:

Art. 7a Abs. 2 2 Es legt die technischen Einzelheiten fest und veröffentlicht sie in geeigneter Weise.

Art. 43 Abs. 2 und 3 2 Die Veröffentlichungen können auch in elektronischer Form erfolgen. 3 Die elektronische Fassung ist jedoch nur massgebend, wenn die Daten aus­ schliesslich elektronisch veröffentlicht werden.

SR 232.111

1446

6

III

Erfindungspatente AS 1999

Diese Änderung tritt am 1. Mai 1999 in Kraft.

31. März 1999 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates

Die Bundespräsidentin: Ruth Dreifuss Der Bundeskanzler: François Couchepin

1447