关于知识产权 知识产权培训 树立尊重知识产权的风尚 知识产权外联 部门知识产权 知识产权和热点议题 特定领域知识产权 专利和技术信息 商标信息 工业品外观设计信息 地理标志信息 植物品种信息(UPOV) 知识产权法律、条约和判决 知识产权资源 知识产权报告 专利保护 商标保护 工业品外观设计保护 地理标志保护 植物品种保护(UPOV) 知识产权争议解决 知识产权局业务解决方案 知识产权服务缴费 谈判与决策 发展合作 创新支持 公私伙伴关系 人工智能工具和服务 组织简介 与产权组织合作 问责制 专利 商标 工业品外观设计 地理标志 版权 商业秘密 WIPO学院 讲习班和研讨会 知识产权执法 WIPO ALERT 宣传 世界知识产权日 WIPO杂志 案例研究和成功故事 知识产权新闻 产权组织奖 企业 高校 土著人民 司法机构 遗传资源、传统知识和传统文化表现形式 经济学 性别平等 全球卫生 气候变化 竞争政策 可持续发展目标 前沿技术 移动应用 体育 旅游 PATENTSCOPE 专利分析 国际专利分类 ARDI - 研究促进创新 ASPI - 专业化专利信息 全球品牌数据库 马德里监视器 Article 6ter Express数据库 尼斯分类 维也纳分类 全球外观设计数据库 国际外观设计公报 Hague Express数据库 洛迦诺分类 Lisbon Express数据库 全球品牌数据库地理标志信息 PLUTO植物品种数据库 GENIE数据库 产权组织管理的条约 WIPO Lex - 知识产权法律、条约和判决 产权组织标准 知识产权统计 WIPO Pearl(术语) 产权组织出版物 国家知识产权概况 产权组织知识中心 产权组织技术趋势 全球创新指数 世界知识产权报告 PCT - 国际专利体系 ePCT 布达佩斯 - 国际微生物保藏体系 马德里 - 国际商标体系 eMadrid 第六条之三(徽章、旗帜、国徽) 海牙 - 国际外观设计体系 eHague 里斯本 - 国际地理标志体系 eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange 调解 仲裁 专家裁决 域名争议 检索和审查集中式接入(CASE) 数字查询服务(DAS) WIPO Pay 产权组织往来账户 产权组织各大会 常设委员会 会议日历 WIPO Webcast 产权组织正式文件 发展议程 技术援助 知识产权培训机构 COVID-19支持 国家知识产权战略 政策和立法咨询 合作枢纽 技术与创新支持中心(TISC) 技术转移 发明人援助计划(IAP) WIPO GREEN 产权组织的PAT-INFORMED 无障碍图书联合会 产权组织服务创作者 WIPO Translate 语音转文字 分类助手 成员国 观察员 总干事 部门活动 驻外办事处 职位空缺 采购 成果和预算 财务报告 监督
Arabic English Spanish French Russian Chinese
法律 条约 判决书 按司法管辖区搜索

瑞士

CH165

返回

Verordnung des BLW vom 17. Januar 2007 über die Liste von Rebsorten zur Anerkennung und zur Produktion von Standardmaterial und das Rebsortenverzeichnis (stand am 1. Januar 2009)

 Verordnung des BLW vom 17. Januar 2007 über die Liste von Rebsorten zur Anerkennung und zur Produktion von Standardmaterial und das Rebsortenverzeichnis (Stand am 1. Januar 2009)

1

Verordnung des BLW über die Liste von Rebsorten zur Anerkennung und zur Produktion von Standardmaterial und das Rebsortenverzeichnis (Rebsortenverordnung)

vom 17. Januar 2007 (Stand am 1. Januar 2009)

Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Saatgutverordnung vom 7. Dezember 19981, sowie auf Artikel 7 Absatz 3 der Weinverordnung vom 14. November 20072,3

verordnet:

1. Abschnitt: Rebsortenliste

Art. 1 Liste der zur Anerkennung zugelassenen Sorten Die Sortenliste im Anhang 1 enthält die Rebsorten und Klone, deren Material aner- kannt werden kann.

Art. 2 Liste der zur Produktion von Standardmaterial zugelassenen Sorten Die Sortenliste im Anhang 2 enthält die Rebsorten, welche zur Produktion von Standardmaterial zugelassen sind.

2. Abschnitt: Rebsortenverzeichnis

Art. 3 Rebsortenverzeichnis Zum Anbau in der Schweiz empfohlen sind die Rebsorten, die im Rebsortenver- zeichnis im Anhang 3 dieser Verordnung aufgeführt sind.

Art. 4 Aufnahme neuer Rebsorten Sorten, die neu ins Rebsortenverzeichnis aufgenommen werden sollen, müssen von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW in Changins (For- schungsanstalt) auf ihre Eignung geprüft werden.

AS 2007 395 1 SR 916.151 2 SR 916.140 3 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I der V des BLW vom 3. Dez. 2008, in Kraft seit

1. Jan. 2009 (AS 2008 6151).

916.151.7

Landwirtschaft

2

916.151.7

Art. 5 Richtlinien für die Prüfung Die Forschungsanstalt legt Richtlinien fest, welche die einheitliche Durchführung der Prüfungen sicherstellen.

Art. 6 Umfang der Prüfung 1 Die Prüfung erstreckt sich auf mindestens fünf Ernten. Bei Sorten für die Kelte- rung erfasst sie auch die Verarbeitung. 2 Die Forschungsanstalt kann gleichwertige Prüfungsresultate anerkennen.

Art. 7 Prüfungsbericht 1 Die Forschungsanstalt verfasst einen abschliessenden Bericht über die Prüfung und deren Resultate. Sie stellt diesen der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller zur Verfügung. 2 Sie kann interessierte Kreise über laufende oder abgeschlossene Prüfungen infor- mieren

3. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 8 Aufhebung bisherigen Rechts Die Verordnung vom 7. Dezember 19984 über das Rebsortenverzeichnis und über die Prüfung der Rebsorten wird aufgehoben.

Art. 9 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. März 2007 in Kraft.

4 [AS 1999 535]

Rebsortenverordnung

3

916.151.7

Anhang 1 (Art. 1)

Liste der zur Anerkennung zugelassenen Sorten5

1. Unterlagen

Sorte Klon Synonym

101.14 3

125 AA 5 Gm

161-49 198

3309 C 111 143 144 173 RAC 1

5BB 13-13 Gm 13-21 Gm 137 Wü 48 We FR 148 RAC 3

5C 6-13 Gm 6-16 Gm 6-22 Gm

Fercal ENTAV 242

Gravesac ENTAV 264

SO4 102 Wü 18 Wü 2 Gm 2 Wü 31 Op 6-13 Gm 762 FR 78

5 Die Sorten dieser Liste sind ebenfalls zur Produktion von Standardmaterial zugelassen.

Landwirtschaft

4

916.151.7

2. Edelreiser

Sorte Klon Synonym

Arvine B Petite Arvine RAC 22

Chardonnay B ENTAV 76 RAC 17 RAC 26 RMW 95-1

Charmont B RAC 27

Chasselas B Gutedel ENTAV 31 RAC 4 RAC 5 RAC 6 RAC 7 RAC 8

Diolinoir N RAC 16 RMW 1

Doral B RAC 13

Gamaret N RAC 14

Gamay N RAC 9 RAC 10 RAC 23

Garanoir N RAC 15

Gewürztraminer RS Roter Traminer/Savagnin rose aromatique/Traminer RAC 25 RMW 97-43

Johanniter B FR 340

Merlot N ENTAV 181 RAC 19 RAC 20 RAC 21 RMW 97-34

Müller-Thurgau B Rivaner FR1 FR2 FR3 RMW 50/30

Pinot blanc B Weissburgunder/Weisser Burgunder/Pinot bianco FR 70 RAC 28

Rebsortenverordnung

5

916.151.7

Sorte Klon Synonym

Pinot gris G Grauburgunder/Pinot grigio/Malvoisie/Ruländer RAC 18 RMW 95-8

Pinot noir N Blauburgunder/Blauer Burgunder/Blauer Spätburgun- der/Clevner/Frühburgunder/Klevner/Pinot nero

FAW 1 RAC 11 RAC 12 RMW 10/5-5 RMW 89-3 RMW Classic RMW M891 RMW M903

Pinotage N 48C

Rheinriesling B Weisser Riesling FR 52 Gm 239-25

Solaris B FR 240-75

Syrah N ENTAV 470

Landwirtschaft

6

916.151.7

Anhang 26 (Art. 2)

Liste der zur Produktion von Standardmaterial zugelassenen Sorten

Sorte Synonym

Aligoté B Altesse B Amigne B Ancelotta N Arneis B Aurora B Auxerrois B Bacchus B Bianca B Birstaler Muskat B Blauer St-Laurent N Bondola N Brachetto N Bronner B Buffalo N Cabernet blanc B VB 91-26-01 Cabernet dorsa N Cabernet franc N Cabernet Jura N Cabernet-Sauvignon N Cabertin N VB 91-26-17 Cardinal RG Carminoir N Cascade N Chambourcin N Chasselas rose RS Gutedel Rot Chenin blanc B Completer B Cornalin N Landroter/Rouge du pays Dakapo N Dirju Campbell early N Dornfelder N Dunkelfelder N Durize N Early Campbell N Elbling B Excelsior B Ferdinand de Lesseps B Freisa N Freisamer B Freiburger Galotta N Gamay de Bouze N Färbertraube/Gamay teinturier Gamay Chaudenay N Färbertraube/Gamay teinturier Gamey Fréaux N Färbertraube/Gamay teinturier Gf Ga 48-12 N

6 Fassung gemäss Ziff. II der V des BLW vom 3. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6151).

Rebsortenverordnung

7

916.151.7

Sorte Synonym

Gouais B Gwäss Himbertscha B Humagne blanc B Humagne rouge N Isabella N Kerner B Königliche Magdalenen B Lafnetscha B Limberger N Blauer Lemberger/Blaufränkisch/Lemberger Léon Millot N Magliasina N Malbec N Maréchal Foch N Mariafeld N Marsanne blanche B Ermitage/Hermitage Mondeuse N MRAC 3022 N Gamay x Reichensteiner C41 Muscat à petits grains blancs B Muscat blanc/Muscat en Valais Muscat bleu N Muscat dit du Pays B Moscato giallo/Muscat en Valais Muscat Olivier B Muscat Valais B Nero N New York B Ontario N Orion B Petit Verdot N Perle von Csaba B Pinot Oberlin N Pinotin N VB 91-26-19 Pirovano 15 N Porza B Räuschling B Regent N Rèze B Riesling B Petit Rhin Romulus B Roussanne B Sauvignon blanc B Sauvignon gris G Savagnin blanc B Weisser Traminer Savagnin rose RS Klevner de Heiligenstein Scheurebe B Seibel 5455 N Plantet Seidentraube N Sémillon B Seyval blanc B Sylvaner B Gros Rhin/Grüner Sylvaner/

Johannisberg/Rhin/Silvaner Triumph vom Elsass N Trollinger N Blauer Trollinger/Schiava/Vernatsch Verdelet 91-10 B Viognier B Petit Viognier/Vionnier Zalagyöngye B Zweigelt N Zweigeltrebe

Landwirtschaft

8

916.151.7

Anhang 37 (Art. 3)

Rebsortenverzeichnis 1. Weisswein Sorten 1. Aligoté 17. Lafnetscha 2. Amigne 18. Marsanne blanche/Ermitage/Hermitage 3. Arvine (petite) 19. Müller-Thurgau 4. Auxerrois 20. Pinot gris/Malvoisie/Ruländer 5. Chardonnay 21. Pinot blanc 6. Charmont 22. Räuschling 7. Chasselas/Gutedel 23. Rèze 8. Chenin blanc 24. Riesling 9. Completer 25. Roussanne 10. Doral 26. Sauvignon blanc 11. Elbling 27. Savagnin blanc 12. Freisamer/Freiburger 28. Sémillon 13. Gewürztraminer 29. Seyval blanc 14. Gouais/Gwäss 30. Sylvaner 15. Humagne blanc 31. Viognier 16. Kerner

2. Rotwein Sorten 1. Ancelotta 11. Garanoir 2. Bondola 12. Humagne rouge 3. Cabernet franc 13. Léon Millot 4. Cabernet-Sauvignon 14. Malbec 5. Carminoir 15. Maréchal Foch 6. Cornalin/Rouge du pays/Landroter 16. Merlot 7. Diolinoir 17. Pinot noir/Blauburgunder/Clevner 8. Freisa 18. Regent 9. Gamaret 19. Seibel 5455/Plantet 10. Gamay 20. Syrah

7 Fassung gemäss Ziff. II der V des BLW vom 3. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6151).